fremdschämen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] reflexiv, umgangssprachlich: sich beispielsweise für etwas Peinliches, das ein anderer getan hat, an dessen Stelle schämen (etwa, weil er selbst es nicht tut)❬ref❭Edo Reents: Scham als Volkssport, in: FAZ, 16. Juli 2009❬/ref❭
Synonyme
[1] sich für jemand anderen schämen
Beispiele
[1] „Die volkskitschige Verehrung, die mit dieser Entwicklung dem Herrscherpaar entgegengebracht wurde (allerlei pompöser Kult um Sisi oder Luise von Preußen), hatte für feinfühlige Beobachter stets etwas Peinliches, etwas zum Fremdschämen Einladendes.“❬ref❭Adam Soboczynski: Der profane Liebhaber, in: Die Zeit, 12. März 2009❬/ref❭
[1] Als meine Schwester sich vor den Augen des ganzen Professorenkollegiums erbrach, habe ich mich so fremdgeschämt.

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon fremdschämen
[1] , Seite 453
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich fremdschäme
du fremdschämst
er, sie, es fremdschämt
Präteritum ich fremdschämte
Konjunktiv II ich fremdschämte
Imperativ Singular fremdschäme!
Plural fremdschämt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben fremdgeschämt

Worttrennung

fremd·schä·men, Präteritum schäm·te fremd, fremd·schäm·te, P II fremd·ge·schämt
Aussprache
IPA ˈfʀɛmtˌʃɛːmən, Präteritum ˈʃɛːmtə ˈfʀɛmt, ˈfʀɛmtˌʃɛːmtə, P II ˈfʀɛmtɡəˌʃɛːmt
Hörbeispiele:
Betonung
frẹmdschämen