gell

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gell geller gellsten

Das Beispiel aus Duden. Deutsches Universalwörterbuch ist ein Beleg dafür, dass das Wort gesteigert verwendet wird.
Worttrennung
gell, Komparativ gel·ler, Superlativ gells·ten
Aussprache
IPA ɡɛl, Komparativ ˈɡɛlɐ, Superlativ ˈɡɛlstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛl
Bedeutungen
[1] gellend, schrill
Herkunft
Adjektiv zu gellen❬ref❭ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5 ❬/ref❭
Synonyme
[1] gellend, schrill
Gegenwörter
[1] leise
Beispiele
[1] „Das Lachen wurde immer geller.“❬ref❭Quelle des Beispiels: Duden. Deutsches Universalwörterbuch.❬/ref❭
[1] Ein geller Schrei tönt durch den Raum.
[1] „Und immer war diese Stimme da, diese gelle, erbarmungslose Stimme, wie eine häßlich klingende Glocke aus Eisen, blechern, aber unverwüstlich, seit seinen Kindertagen unverwüstlich.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1937.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache gell
[1] canoo.net gell:A
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon gell
Quellen

Partikel

Worttrennung

gell
Aussprache
IPA ˈɡɛl
Hörbeispiele:
Reime -ɛl
Bedeutungen
[1] süddeutsch, österreichisch, schweizerdeutsch, auch elsässisch (umgangssprachlich): nicht wahr? Eine die Satzaussage verstärkende Partikel, die sowohl in Aussage- als auch in Frage- oder Aufforderungssätzen verwendet werden kann; mitunter auch für Sachverhalte verwendet, die für den Sprecher oder den Angesprochenen überraschend sind. Es entspricht in der Bedeutung in etwa wirklich/tatsächlich, jedoch kann »gell« auch diese Wörter verstärken.
Herkunft
Kurzform zur mittelhochdeutschen 3. Person Konjunktiv Präsens gelte „es möge gelten“❬ref❭Bei dieser Deutung sind sich mehrere etymologische Wörterbücher einig, darunter: Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4❬/ref❭
Synonyme
[1] standardsprachlich: Gilt es?; Habe ich recht?; Nicht wahr?; Stimmt es?
[1] gelle, gelt
Beispiele
[1] „Schönes Wetter heute, gell?“ „Draußen, gell?“
[1] „Die Thüringer sagen immer ‚gell‘. Gell?“ „Gell!“

Übersetzungen

    • Bulgarisch: [1]
    • Chinesisch: [1]
    • Englisch: [1] isn't it , right ?
    • Französisch: [1] n'est-ce pas , umgangssprachlich: hein
    • Italienisch: [1]
    • Japanisch: [1]
    • Rumänisch: [1] nu-i așa , nu-i adevărat
    • Russisch: [1]
    • Schwedisch: [1] eller hur , va
    • Spanisch: [1] ¿verdad ?, ¿cierto ?
    • Ungarisch: [1] ugye

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache gell
Quellen

Ähnliche Wörter

gelb, Gelb, Geld, grell, Groll

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gell geller gellsten

Das Beispiel aus Duden. Deutsches Universalwörterbuch ist ein Beleg dafür, dass das Wort gesteigert verwendet wird.
Worttrennung
gell, Komparativ gel·ler, Superlativ gells·ten
Aussprache
IPA ɡɛl, Komparativ ˈɡɛlɐ, Superlativ ˈɡɛlstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛl
Betonung
gẹll

Steigerungsformen

positiv gell
komparativ geller
superlativ am gellsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ geller gelle gelles gelle
Genitiv gellen geller gellen geller
Dativ gellem geller gellem gellen
Akkusativ gellen gelle gelles gelle

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der gelle die gelle das gelle die gellen
Genitiv des gellen der gellen des gellen der gellen
Dativ dem gellen der gellen dem gellen den gellen
Akkusativ den gellen die gelle das gelle die gellen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein geller keine gelle kein gelles keine gellen
Genitiv keines gellen keiner gellen keines gellen keiner gellen
Dativ keinem gellen keiner gellen keinem gellen keinen gellen
Akkusativ keinen gellen keine gelle kein gelles keine gellen