klug

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
[2] gut durchdacht
Herkunft
Das Adjektiv klug in der Bedeutung von gescheit, begabt, umsichtig, schlau, gehört zum Standardwortschatz, klōk - behende, schnell, schlau, verständig, cloec - tapfer, schlau, kloek verbreitet sich Mitte des 12. Jahrhunderts vom Niederrhein aus nach Osten und Südosten und wird im Hochdeutschen geläufig, vergleiche kluoc (Komparativ kluoger ), (mitteldeutsch) klūc❬ref name="Pfeifer" /❭ - »fein, zart, zierlich, hübsch, stattlich, tapfer, weichlich, üppig, höflich, gebildet, geistig gewandt, schlau, listig, weise«❬ref name="Pfeifer" /❭❬ref name="Wahrig" /❭. Die Herkunft ist ungewiß. Auszugehen ist offensichtlich von einer Bedeutung kräftig, tapfer, die in schlau, verständig übergeht. Eine Verbindung von germanisch *klōka- (kloka❬ref name="Wahrig" /❭ *klōkka❬ref name="Kluge"/❭) mit altirisch glicc - »erfahren, einfallsreich, schlau, weise, einsichtsvoll«❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="Kluge"/❭ und Anschluß an eine Gutturalerweiterung der Wurzel (indogermanisch *glek❬ref name="Wahrig" /❭, *glkk- oder *glgg- gegenüber *glögg-❬ref name="Kluge"/❭) indoeuropäisch *gel- - (sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges (siehe auch unter kleben und Kolben) mit einer vorauszusetzenden Ausgangsbedeutung glatt und beweglich wie eine Kugel ist unwahrscheinlich.❬ref name="Pfeifer"/❭ Auf mögliche etymologische Zusammenhänge im Germanischen verweist E. Piirainen❬ref❭❬/ref❭ Germanisch *frōð- und germanisch *klōk- (Helsinki, 1971).❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭❬ref name="Kluge"❭, Seite 503, unter: „klug“❬/ref❭ Nach Wahrig, deutsches Wörterbuch; die mit einem Asterisk markierten Worte sind durch Sprachvergleiche erschlossen, also nicht schriftlich belegt.❬ref name="Wahrig"❭ ❬/ref❭. Niederdeutsch klook und glau , gleaw , glog und klog , klok , klokr und glöggr .❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] gescheit, schlau, intelligent, weise, gebildet, lebenserfahren, gelehrt, vernünftig, sinnvoll, geschickt, weitere siehe WikiSaurus:klug
Gegenwörter
[1] dumm, unklug, blöd, dumm wie Bohnenstroh, ungebildet, ungelehrt, unvernünftig, sinnlos, ungeschickt
Oberbegriffe
[1] geistige Fähigkeit, Intelligenz
Unterbegriffe
[1] altklug, lebensklug, neunmalklug
Beispiele
[1] Meine Klassenkameraden sind alle sehr klug.
[2] Das ist ein kluges Konzept.
Redewendungen
aus einer Sache nicht klug werden, aus jemandem nicht klug werden, der Klügere gibt nach
Sprichwörter
allzu klug ist dumm
Charakteristische Wortkombinationen
[1] kluger Kopf, kluger Mensch
[2] eine kluge Entscheidung, ein kluges Konzept, ein kluger Plan
Wortbildungen
Klugheit, klugerweise, klügeln, klugreden, Klugredner, Klugschwätzer, klüglich

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel klug
[1]
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 klug
[1,]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache klug
[1] canoo.net klug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon klug
[1]
[1]
[1] Nachträge zum Rheinischen Wörterbuch Bibliographische Angaben „klug
[1]
[1] Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander „klug
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
klug klüger klügsten

Worttrennung

klug, Komparativ klü·ger, Superlativ am klügs·ten
Aussprache
IPA kluːk, Komparativ ˈklyːɡɐ, Superlativ ˈklyːkstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ klüger , Superlativ am klügsten ,
Reime -uːk
Betonung
klu̲g

   klug 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Das grundlegende Problem ist, dass in der modernen Welt die Dummköpfe sich vollkommen sicher sind, während die Klugen voller Zweifel sind.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv klug
komparativ klüger
superlativ am klügsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kluger kluge kluges kluge
Genitiv klugen kluger klugen kluger
Dativ klugem kluger klugem klugen
Akkusativ klugen kluge kluges kluge

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der kluge die kluge das kluge die klugen
Genitiv des klugen der klugen des klugen der klugen
Dativ dem klugen der klugen dem klugen den klugen
Akkusativ den klugen die kluge das kluge die klugen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein kluger keine kluge kein kluges keine klugen
Genitiv keines klugen keiner klugen keines klugen keiner klugen
Dativ keinem klugen keiner klugen keinem klugen keinen klugen
Akkusativ keinen klugen keine kluge kein kluges keine klugen