offen

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
[2] nicht versperrt, weil nichts im Wege ist, zum Beispiel weder ein körperliches Hindernis noch ein Verbot
[3] nicht verschlossen, nicht verpackt
[4] noch nicht entschieden
[5] ohne Zurückhaltung
[6] Sport: ohne nötige Vorsicht
[7] Linguistik: phonetisches (artikulatorisches) Merkmal der tiefen Vokale
Herkunft
abgeleitet von germanisch: upana; althochdeutsch: offan, ofan, ophan, mittelhochdeutsch: offen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „offen“, Seite 663. ❬/ref❭
Synonyme
[1] geöffnet
[2] öffentlich, zugänglich
[3] lose
[4] ungewiss
[5] freimütig, offenherzig
[7] tief
Gegenwörter
[1] zu, geschlossen
[2] gesperrt, versperrt
[3] verpackt
[4] beschlossen, entschieden
[5] reserviert, zurückhaltend
[6] defensiv
[7] geschlossen, hoch
Unterbegriffe
[2] weltoffen
Beispiele
[1] Durch ein offenes Fenster konnten die Diebe leicht in die Wohnung eindringen.
[2] Sie kamen sehr schnell ins offene Fahrwasser.
[2] Es ist ein offenes Geheimnis, dass die beiden getrennt sind.
[3] Der Wirt bot einen sehr guten offenen Wein an.
[4] Es blieb bis kurz vor Schluss eine noch offene Entscheidung.
[5] Er beeindruckte alle durch sein offenes Wesen.
[5] Ich bin offen für alle Schandtaten.
[6] Die beiden Mannschaften lieferten sich einen offenen Kampf.
[7] Der Vokal [a] hat das phonetische Merkmal offen, im Gegensatz zu [ɪ] und [ʊ], die das Merkmal »geschlossen« haben.
[7] Die offenen Vokale sind zugleich die tiefen Vokale.
[7] „Für das Deutsche ist die Unterscheidung von offenen und geschlossenen Vokalen üblich.“❬ref❭ Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik, 4. überarbeitete Auflage, Elwert, Marburg 1983, Seite 91, ISBN 3-7708-0753-7, Auch geschlossenen kursiv gedruckt.❬/ref❭
Redewendungen
auf offener Straße
jemanden mit offenen Armen aufnehmen, jemanden mit offenen Armen empfangen
Charakteristische Wortkombinationen
[2] das offene Meer, offenes Geheimnis, offene Stelle
[3] ein offener Wein, Roter, Weißer
[5] offen für etwas sein
[7] offene Silbe, offener Vokel
Wortbildungen
offenbar, offenherzig, offenkundig, offensichtlich, öffentlich
offenbleiben, offenhalten, offenlegen, öffnen
Offenheit

Referenzen

[1–3,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 offen, Adjektiv
[5] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 offen, Adverb
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache offen
[1–7] Duden online offen
[1,] canoo.net offen
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon offen
[1–5] The Free Dictionary offen
[1–6]
[7] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Offen“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Ofen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
offen offener offensten

Worttrennung

of·fen, Komparativ of·fe·ner, Superlativ am of·fens·ten
Aussprache
IPA ˈɔfn̩, ˈɔfɱ̍, Komparativ ˈɔfn̩ɐ, Superlativ ˈɔfn̩stn̩
Hörbeispiele: , offen (Bayrisch) , Komparativ offener , Superlativ am offensten
Reime -ɔfn̩
Betonung
ọffen

   offen 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er lässt immer das Fenster offen, wenn er schläft.
  2. Ich fühle mich so müde, ich kann kaum noch meine Augen offen halten.
  3. Du solltest etwas offener werden.

Steigerungsformen

positiv offen
Stamm offen
komparativ offener
superlativ am offensten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ offener offene offenes offene
Genitiv offenen offener offenen offener
Dativ offenem offener offenem offenen
Akkusativ offenen offene offenes offene

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der offene die offene das offene die offenen
Genitiv des offenen der offenen des offenen der offenen
Dativ dem offenen der offenen dem offenen den offenen
Akkusativ den offenen die offene das offene die offenen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein offener keine offene kein offenes keine offenen
Genitiv keines offenen keiner offenen keines offenen keiner offenen
Dativ keinem offenen keiner offenen keinem offenen keinen offenen
Akkusativ keinen offenen keine offene kein offenes keine offenen