Positiv

 m.  Z des Positivs die Positive

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Positiv Positive
Genitiv Positivs Positive
Dativ Positiv Positiven
Akkusativ Positiv Positive

Worttrennung

Po·si·tiv, Po·si·ti·ve
Aussprache
IPA ˈpoːzitiːf, poziˈtiːf, ˈpoːzitiːvə, poziˈtiːvə
Hörbeispiele: ,
Reime -iːf
Bedeutungen
[1] Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Herkunft
von lateinisch (gradus) positivus "gesetzt". Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort „positiv“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Grundstufe
Gegenwörter
[1] Elativ, Komparativ, Superlativ
Beispiele
[1] In "Hans ist ein großer Junge" steht das Adjektiv "großer" im Positiv.
[1] „Bei den Adjektiven sind die verschiedenen Steigerungsformen zu beachten: der Positiv (die Normalform), der Komparativ (die Steigerungsform) und der Superlativ (die Höchststufe, die außerhalb von Vergleichen Elativ genannt wird).“❬ref❭ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Adjektiven, Positiv, Komparativ, Superlativ und Elativ. ❬/ref❭
[1] „Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“❬ref❭, Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Positiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Positiv
[1] canoo.net Positiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Positiv
[1] The Free Dictionary Positiv
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Positiv Positive
Genitiv Positivs Positive
Dativ Positiv Positiven
Akkusativ Positiv Positive

Worttrennung

Po·si·tiv, Po·si·ti·ve
Aussprache
IPA ˈpoːzitiːf, ˈpoːzitiːvə
Hörbeispiele: ,
Reime -iːf
Bedeutungen
[1] Fotografie: über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges, der Natur entsprechendes Bild
[2] kleine Tisch- oder Standorgel ohne Pedal für weltliche und kirchliche Musik
Herkunft
vermutlich Analogiebildung zu „Negativ“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort „positiv“.❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Negativ
Beispiele
[1] Zu diesen Negativen gibt es noch keine Positive.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] positive
    • Finnisch: [1] positiivi
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1] positivo
    • Katalanisch: [1] pel·lícula positiva
    • Polnisch: [1] pozytyw
    • Spanisch: [1] positivo

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Positiv
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Positiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Positiv
[1,] The Free Dictionary Positiv
Quellen

Ähnliche Wörter

positiv

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Positiv Positive
Genitiv Positivs Positive
Dativ Positiv Positiven
Akkusativ Positiv Positive

Worttrennung

Po·si·tiv, Po·si·ti·ve
Aussprache
IPA ˈpoːzitiːf, poziˈtiːf, ˈpoːzitiːvə, poziˈtiːvə
Hörbeispiele: ,
Reime -iːf

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Positiv die Positive
Genitiv des Positivs der Positive
Dativ dem Positiv den Positiven
Akkusativ das Positiv die Positive
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Positiv die Positive
Genitiv des Positivs der Positive
Dativ dem Positiv den Positiven
Akkusativ den Positiv die Positive
单数 复数

 

positiv

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] erfreulich, erwünscht, wünschenswert
[2] Medizin ohne Steigerung: einen getesteten Sachverhalt bestätigend
[3] ohne Steigerung: Bestätigung eines Befehls, Tests oder einer Bitte
[4] Mathematik ohne Steigerung, von einer Zahl: größer als Null
[5] Physik eine der beiden Formen elektrischer Ladung betreffend
Abkürzungen
[1–4] pos.
[4] +
Synonyme
[1] gut, schön, super, okay
[4] ❭ 0
Sinnverwandte Wörter
[1] aussichtsreich, erfolgreich, Erfolg versprechend, frohen Mutes sein, glücklich, guten Mutes sein, günstig, hoffnungsfroh, hoffnungsvoll, lebensbejahend, lebensfroh, optimistisch, voller Lebensfreude/Zuversicht, verheißungsvoll, vielversprechend, voller Chancen/Möglichkeiten, von Vorteil sein, vorteilhaft, zukunftsorientiert, zuversichtlich
Gegenwörter
[1–4] negativ
[1] schlecht, böse
Beispiele
[1] Der Bewerber machte einen positiven Eindruck.
[1] In Griechenland ist die Einigung mit Brüssel im Schuldenstreit überwiegend positiv aufgenommen worden.❬ref❭❬/ref❭
[1] In Deutschland gebe es weiter ein „überwältigend positives“ Bild von den USA. Das sagte RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel beim Transatlantic Talk.❬ref❭❬/ref❭
[2] Das Testergebnis war positiv.
[2] Die Russin Irina Starych wird nicht an den Winterspielen in Sotschi teilnehmen. Sie ist eine von drei Biathleten, die bei Dopingkontrollen in der Wettkampfpause positiv getestet wurden.❬ref❭❬/ref❭
[3] „Wurde das Objekt vollständig zerstört?“ - „Positiv.“
[4] Es ist nur für positive Zahlen definiert.
[5] Es gibt positive und negative Ladungen; ist in einem System die Summe der positiven Ladungen gleich der Summe der negativen Ladungen, dann ist die Gesamtladung Null und das System elektrisch neutral.❬ref❭Wikipedia-Artikel Elektrische Ladung❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] etwas positiv aufnehmen, sich positiv auswirken, (eine Anfrage, einen Brief, ...) positiv beantworten, etwas positiv beeinflussen, etwas positiv beurteilen, etwas positiv bewerten, positiv denken (=optimistisch sein), sich positiv entwickeln, jemandem/etwas positiv gegenüberstehen, positiv auf etwas reagieren, etwas positiv werten, sich positiv zu etwas äußern
[1] „Sieh es positiv!“ (= Aufforderung eines zweiten, einen für einen selber negativen Fakt aus einer anderen Blickrichtung umzuwerten)
[1] ein positiver Ausblick, positive Aussichten, positive Auswirkungen haben, eine positive Bilanz ziehen, fig. ein positives Echo, positive Effekte haben, -❭ eine positive Einstellung (haben), eine positive Entwicklung, positive Erfahrungen machen, ein positives Ergebnis, fig. positive Impulse, eine positive Meinung von jemandem/etwas haben, positive Nachrichten, positive Reaktionen, positive Resonanz, positive Signale, eine positive Stimmung, ein positiver Trend, eine positive Wirkung haben, eine positive Überraschung erleben
[1] durchweg positiv, sehr positiv, überwältigend positiv
[2] jemanden positiv auf ... testen (=auf eine Krankheit), positive Proben
[4] Wirtschaft ein positives Betriebsergebnis
[5] Physik positiv geladen sein (beispielsweise Ionen, Teilchen), positiver Pol
Wortbildungen
HIV-positiv, Positiv, Rh-positiv

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel positiv
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 positiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache positiv
[1] canoo.net positiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon positiv
[1] The Free Dictionary positiv
Quellen

Ähnliche Wörter

Positiv

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
positiv positiver positivsten

Worttrennung

po·si·tiv, Komparativ po·si·ti·ver, Superlativ am po·si·tivs·ten
Aussprache
IPA ˈpoːzitiːf, poziˈtiːf, Komparativ ˈpoːzitiːvɐ, poziˈtiːvɐ, Superlativ ˈpoːzitiːfstn̩, poziˈtiːfstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ positiver , Superlativ am positivsten
Reime -iːf

   positiv 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Im siebten Jahrhundert hat der indische Mathematiker Brahmagupta die kleinste positive ganzzahlige Lösung der Gleichung x²-92y²=1 gefunden.
  2. Wenn du eine positive Einstellung hast, suchst du Wege, die Probleme zu lösen, die du lösen kannst, und kümmerst dich nicht um Dinge, auf die du keinen Einfluss hast.

Steigerungsformen

positiv positiv
komparativ positiver
superlativ am positivsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ positiver positive positives positive
Genitiv positiven positiver positiven positiver
Dativ positivem positiver positivem positiven
Akkusativ positiven positive positives positive

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der positive die positive das positive die positiven
Genitiv des positiven der positiven des positiven der positiven
Dativ dem positiven der positiven dem positiven den positiven
Akkusativ den positiven die positive das positive die positiven

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein positiver keine positive kein positives keine positiven
Genitiv keines positiven keiner positiven keines positiven keiner positiven
Dativ keinem positiven keiner positiven keinem positiven keinen positiven
Akkusativ keinen positiven keine positive kein positives keine positiven