Rot

Z

Bedeutungen

[1] Farbname: roter Farbton
[2] kein Plural, meist ohne Artikel: anderer Name für die Farbe Herz im deutschen Kartenblatt
[3] kurz für: die Rote Karte
Herkunft
Substantivierung des Adjektivs rot
Synonyme
[1] Röte
[2] Herz
[3] Rote Karte
Oberbegriffe
[1,] Farbe
[2] Spielfarbe
Beispiele
[1] Der Himmel erglühte in tiefem Rot.
[1] Nie werde ich das Rot ihrer Wangen vergessen.
[1] Das Rot ihrer Haare stach ihm in die Augen.
[2] Rot ist Trumpf.
[3] Nach einem groben Foul von hinten sah der Spieler sofort Rot.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] dunkles Rot, helles Rot, -❭ tiefes Rot
[2] Rot Daus, Rot König, Rot Ober, Rot Unter, Rot Zehn, Rot Neun, Rot Acht, Rot Sieben
[3] (einem Spieler/einer Spielerin) Rot geben, (einem Spieler/einer Spielerin) Rot zeigen
Wortbildungen
Abendrot, Morgenrot, Rot-Grün-Blindheit, Rot-Grün-Sehschwäche❬!-- seltener, vlt. zu selten: Rot-Grün-Farbschwäche, Rot-Grün-Farbsehschwäche --❭, Rotkopp, Rotphase

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Rot
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rot
[1–3] canoo.net Rot
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Rot
Ähnliche Wörter rot, Rotz, Rotte

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Rot Rots
Genitiv Rots Rots
Dativ Rot Rots
Akkusativ Rot Rots

Worttrennung

Rot, Rots
Aussprache
IPA ʀoːt, ʀoːts
Hörbeispiele: Rot
Reime -oːt

   Rot 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Die Ampel wechselte von Rot auf Grün.
 

rot

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
[2] von Haaren: eine rötliche (von mahagony bis orange) Farbe habend
[3] politisch-weltanschaulich: zum linken Spektrum gehörend, links stehend, links geordnet
[4] veraltet: den Ureinwohnern Amerikas (insbesondere Nordamerikas; wegen des im Vergleich zu Europäern durchschnittlich höheren Melaninanteils in der Haut) zuzuordnen, Indianer seiend
Abkürzungen
[1] Schifffahrt: r.
Herkunft
mittel- und althochdeutsch: rōt,gemeingermanisch: *rauda-indogermanisch: *...
Sinnverwandte Wörter
[2] rothaarig
[3] anarchistisch, kommunistisch, libertär, links, sozialdemokratisch, sozialistisch
[4] indianisch, indigen amerikanisch
Gegenwörter
[3] schwarz
[4] weiß
Oberbegriffe
[1,] farbig
Unterbegriffe
[1] blassrot, blutrot, dunkelrot, feuerrot, hellrot, hochrot, kirschrot, knallrot, krapprot, pink, purpurfarben, purpurn, purpurrot, rosa, rosarot, rosenrot, rosig, rostrot, rubinrot, scharlachrot, tiefrot, weinrot, ziegelrot, zinnoberrot
[1] infrarot, puterrot
[2] fuchsrot, rotblond
Beispiele
[1] Der rote Knopf ist für den Notfall.
[2] Heute machen wir also rote Strähnchen, ja?
[3] Die rote Gertrud klebt wieder Plakate.
[4] Er brachte eine sehr schöne, junge, rote Squaw von der Reise mit nach Hause in das kalte England.
Redewendungen
Alarmstufe rot
der rote Faden (= der verbindenden Gedankengang, der Hauptidee folgend)
keinen roten Heller haben (= pleite sein)
rote Karte, jemandem die rote Karte geben, jemandem die rote Karte zeigen
der rote Kontinent (= Australien)
die rote Laterne (= sich auf dem letzten Platz in einem Wettbewerb befinden)
lieber rot als tot, lieber tot als rot
der rote Planet (= Mars)
das rote Telefon
ein roter Teppich (= vor Kinos und Theatern: Bühne für Stars, zum Beispiel für eine Filmpremiere der Schauspieler)
den roten Teppich ausrollen (= es jemandem leicht machen)
ein rotes Tuch (= etwas oder jemanden überhaupt nicht ausstehen können)
rote Zahlen schreiben (= Verluste machen)
rot anlaufen
rot sehen (= total wütend werden)
rot werden (=etwas peinlich finden)
rote Ohren bekommen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] glühend rot, -❭ rot gesprenkelt, rot glühend, sich die Augen rot weinen
[1] rote Rosen, rotes Blut, rotes Fleisch
[2] rot gefärbt
[3] eine rote Gesinnung, rote Politik
[4] ein roter Krieger
Wortbildungen
erröten, das Rot (u. a. Spielfarbe), Rotauge, rotbackig, Rotbarsch, Rotbart, Rotbuche, Rotdorn, der/die/das Rote, Röte, Rötel, Röteln, das Rote Meer, ein Roter Riese, Rotfeder, Rotflosser, Rotforelle, Rotfuchs, rotgelb, Rotglas, Rotglut, Roth (Name), rothaarig, Rothaut, Rotholz, Rotkehlchen, Rotkäppchen, Rotkappe, Rotkiefer, Rotklee, Rotkohl, Rotkopp, Rotkraut, Rotlachs, Rotlauf, rötlich, Rotlicht, das Rotliegende, Rötling, Rotschopf, Rotschwanz, Rotstein, Rotstich, rotstichig, Rotton, Rotulme, Rotvieh, Rotverschiebung, rotwangig, Rotwein, rotwelsch, Rotwild, röten
[3] Rotarmist, Rotchina, Rote Armee, Rote Khmer, Roter Terror, Rotfaschismus, Rotfaschist, rotfaschistisch, Rotfront, Rotgardist

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Rot
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache rot
[1,] canoo.net rot
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon rot
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Bot, bot, Brot, cot, hot, Kot, Lot, Not, not, Ort, Rad, Rat, rät, roh, Rom, Rost, Roß, Rot, Roth, rott, Rotz, tot, Tod

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rot röter rötesten

Worttrennung

rot, Komparativ rö·ter, ro·ter Superlativ am rö·tes·ten, am ro·tes·ten
Aussprache
IPA ʀoːt; Komparativ ˈʀøːtɐ, ˈʀoːtɐ; Superlativ ˈʀøːtəstn̩, ˈʀoːtəstn̩
Hörbeispiele: rot
Reime -oːt
Betonung
ro̲t

   rot 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich sah ein rotes und ein weißes Auto. Das rote sah schöner aus als das weiße.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv rot
komparativ röter / (seltener) roter
superlativ am rötesten / (seltener) am rotesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ roter rote rotes rote
Genitiv roten roter roten roter
Dativ rotem roter rotem roten
Akkusativ roten rote rotes rote

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der rote die rote das rote die roten
Genitiv des roten der roten des roten der roten
Dativ dem roten der roten dem roten den roten
Akkusativ den roten die rote das rote die roten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein roter keine rote kein rotes keine roten
Genitiv keines roten keiner roten keines roten keiner roten
Dativ keinem roten keiner roten keinem roten keinen roten
Akkusativ keinen roten keine rote kein rotes keine roten

 

röt

Z

Konjugierte Form

Nebenformen

röte
Worttrennung
röt
Aussprache
IPA ˈʀøːt
Hörbeispiele:
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs röten