ruhig

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] ursprüngliche Bedeutung: von der Arbeit rastend und damit frei von jeder Mühe und Beschäftigung
[2] (Objekte und Personen) frei von Bewegung
[3] (Personen, unpersönliche Größen) übertragen: frei von Leidenschaft, Aufregung, Erregung
[4] frei von Geräuschen oder Lärm
[5] adverbialer Gebrauch: unbekümmert, unbesorgt, getrost
[6] (Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer etc.
Herkunft
zusammengesetzt aus Ruhe und dem Suffix -ig
Synonyme
[1] geruhsam
[2] unbeweglich
[3] besonnen, überlegt, gleichmütig, sine ira et studio
[4] geräuschlos, wortkarg, stickum, still, stad
[6] friedvoll
Gegenwörter
[1] unruhig
Beispiele
[1] Wir verleben einen ruhigen Nachmittag.
[2] Die See ist gerade ganz ruhig.
[3] Das Problem können wir ganz ruhig angehen.
[4] Im Tal ist alles ruhig.
[5] Wo man singt, dort lass' dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder
[5] Du kannst ruhig kommen; es geht ihr schon besser.
[6] Sie führte ein ruhiges Leben in einem Bauerndorf.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ruhig und friedlich, ein ruhiges Alter genießen, ein ruhiges Amt bekleiden
[2] der Wald ist ruhig (-❭ sachbezogen), Er setzte sich ruhig hin. (-❭ personenbezogen)
[3] -❭ ruhig bleiben
[3] ruhige Zeiten (-❭ sachbezogen), ein ruhiges Gemüt (-❭ personenbezogen)
Wortbildungen
beruhigen, beunruhigen, unruhig
[2] Ruhigstellung

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel ruhig
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 ruhig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ruhig
[1] canoo.net ruhig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon ruhig

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ruhig ruhiger ruhigsten

Worttrennung

ru·hig, Komparativ ru·hi·ger, Superlativ ru·higs·ten
Aussprache
IPA ˈʀuːɪç, Komparativ ˈʀuːɪɡɐ, Superlativ ˈʀuːɪçstn̩
Hörbeispiele: (österreichisch) ruhig , Komparativ , Superlativ
Betonung
ru̲hig

   ruhig 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich bitte dich, sei ruhig.
  2. Nach dem Sturm wurde das Meer wieder ruhig.
  3. Gibt es hier einen ruhigen Platz, an dem ich lernen kann?

Steigerungsformen

positiv ruhig
komparativ ruhiger
superlativ am ruhigsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ ruhiger ruhige ruhiges ruhige
Genitiv ruhigen ruhiger ruhigen ruhiger
Dativ ruhigem ruhiger ruhigem ruhigen
Akkusativ ruhigen ruhige ruhiges ruhige

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der ruhige die ruhige das ruhige die ruhigen
Genitiv des ruhigen der ruhigen des ruhigen der ruhigen
Dativ dem ruhigen der ruhigen dem ruhigen den ruhigen
Akkusativ den ruhigen die ruhige das ruhige die ruhigen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein ruhiger keine ruhige kein ruhiges keine ruhigen
Genitiv keines ruhigen keiner ruhigen keines ruhigen keiner ruhigen
Dativ keinem ruhigen keiner ruhigen keinem ruhigen keinen ruhigen
Akkusativ keinen ruhigen keine ruhige kein ruhiges keine ruhigen