voll

 Adv.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
voll voller vollsten

Worttrennung

voll, (Komparativ vol·ler), (Superlativ am volls·ten)
Aussprache
IPA fɔl, (Komparativ ˈfɔlɐ), (Superlativ am ˈfɔlstən)
Hörbeispiele:
deutsch: , (Komparativ voller ), (Superlativ am vollsten )
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɔl
Bedeutungen
[1] mit etwas gänzlich gefüllt
[2] umgangssprachlich: betrunken
[3] angefüllt mit etwas
[4] mit einem kräftigen, würzigen Aroma oder Geschmack
[5] mit einer dicklichen, rundlichen Figur
[6] ganz, uneingeschränkt
Herkunft
Adjektiv im Sinne von: gefüllt, bedeckt, fol , (8. Jahrhundert), vol , ful , ›fol ‹❬ref name="Grimm"/❭, vul , vol , vol , ›ful ‹❬ref name="Grimm"/❭, full , fullr , full , fulls , (germanisch *fulla-) fuld , fuld , ful , fol ❬ref name="Grimm"❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 voll ❬!-- ohne "id=GV10482" funktioniert es nicht - 19.10.2013 --❭❬/ref❭ und altindisch pūrṇáḥ - voll, gefüllt, pìlnas , altslawisch , - voll sowie (ablautend) plenus plēnus - voll sind alte Partizipialbildungen mit dem Suffix indogermanisch -no-, führen also auf indogermanisch *pḷno- beziehungsweise *plēno- angefüllt (im Germanischen mit Assimilation von -ln- zu -ll-). Vergleichbar sind - füllen, plere plēre - füllen, so dass eine Wurzel indogermanisch *pel-, *pelə-, *plē- - gießen, fließen, aufschütten, einfüllen, füllen zugrunde gelegt werden kann (wozu auch viel gehört, siehe dort).❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] ausgebucht, belegt, besetzt, gefüllt
[2] abgefüllt, besoffen, breit, hacke, zu
[3] voller
[5] drall, füllig
[6] völlig, vollständig
Gegenwörter
[1] angebrochen, leer
[2] nüchtern
[5] hager
Unterbegriffe
[1,] randvoll
[2] sternhagelvoll
[3] anspruchsvoll, gedankenvoll, gefühlvoll, liebevoll, mühevoll, seelenvoll, verständnisvoll, verantwortungsvoll, verheißungsvoll, vertrauensvoll, verdienstvoll
Beispiele
[1] Ein voller Bus hält nicht mehr.
[1] Die Packung ist noch voll.
[2] Sein Bruder ist voll und schläft seinen Rausch aus.
[2] Einer von uns beiden scheint voll zu sein.
[3] Links ist der volle Schuppen, der ist fast bis unter die Decke voll mit Krimskrams.
[3] Ich habe den Kopf voll.
[4] Die Suppe hat einen vollen Geschmack.
[5] Der Kleine hat aber volle Backen.
[6] Das ist mein voller Ernst.
[6] Im Frühjahr steht der Garten immer in voller Blüte.
[6] Sie hat ihre Arbeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.Anmerkung: In der Fachsprache für Arbeitszeugnisse ist nur „vollste Zufriedenheit“ ein „sehr gut“, obwohl „voll“ hier semantisch ein Absolutadjektiv ist; „voll“ ist hier nur ein „gut“, entsprechend der Schulnote 2.
Redewendungen
[1] das Maß ist voll
[2] voll wie eine Haubitze/Strandhaubitze oder Radehacke
[3] alle Hände voll zu tun haben
[6] voll und ganz
aus dem Vollen schöpfen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein volles Haus
Wortbildungen
Adjektive/Adverbien: randvoll, vollauf, vollbrüstig, vollbusig, volljährig, vollkommen, vollmundig, vollständig, vollzählig, übervoll
Substantive: Fülle, Handvoll, Völle, Volljude, Vollpension, Vollpfosten, Vollrausch, Vollsilbe, Vollstufe, Volltext, Volltreffer, Volltrunkenheit, Vollverb, Vollvokal, Vollwort
Verben: füllen

Referenzen

[1–6] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 voll
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache voll
[3–5] canoo.net voll
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon voll
Quellen

Präposition, Postposition

Worttrennung

voll
Aussprache
IPA fɔl
deutsch:
österreichisch:
Reime -ɔl
Bedeutungen
[1] als Präposition, seltener Postposition, mit dem Genitiv: angefüllt mit
Synonyme
[1] voller
Beispiele
[1] Voll Sorge blickt sie in die Zukunft.
[1] Sie waren voll des Lobes über seinen Vortrag.
[1] „Himmel und Erde sind seiner Ehre voll.“❬ref❭Johann Sebastian Bach: Hohe Messe in h-moll❬/ref❭
[1] Des jungen Weines voll wurden sie sehr schnell streitlustig.
Redewendungen
[1] voll des süßen Weines

Übersetzungen

    • Niedersorbisch: [1] połny
    • Schwedisch: [1] full av

Referenzen

[1]
[1] The Free Dictionary voll (als Adjektiv eingeordnet)
[1] (als Adjektiv eingeordnet)
Quellen

Gradpartikel

Worttrennung

voll
Aussprache
IPA fɔl
deutsch:
österreichisch:
Reime -ɔl
Bedeutungen
[1] umgangssprachlich, meist emotional: in hohem Maße, sehr
Synonyme
[1] sehr, total
Beispiele
[1] Das Essen ist voll lecker.
[1] Das ist eine voll geniale Idee!
[1] Du hast voll die geile Party verpasst.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Schwedisch: [1] helt och hållet

Referenzen

[1] Duden online voll_sehr_hoechst_ganz
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:doll, Moll, oll, Poll, Soll, soll, toll, Volk, Volt, Zoll

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
voll voller vollsten

Worttrennung

voll, (Komparativ vol·ler), (Superlativ am volls·ten)
Aussprache
IPA fɔl, (Komparativ ˈfɔlɐ), (Superlativ am ˈfɔlstən)
Hörbeispiele:
deutsch: , (Komparativ voller ), (Superlativ am vollsten )
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɔl
Betonung
vọll

   voll 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Du sollst nicht mit vollem Mund sprechen.
  2. Du musst mir nur deinen vollen Namen und deine Adresse geben.

Steigerungsformen

positiv voll
Stamm voll
komparativ voller
superlativ am vollsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ voller volle volles volle
Genitiv vollen voller vollen voller
Dativ vollem voller vollem vollen
Akkusativ vollen volle volles volle

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der volle die volle das volle die vollen
Genitiv des vollen der vollen des vollen der vollen
Dativ dem vollen der vollen dem vollen den vollen
Akkusativ den vollen die volle das volle die vollen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein voller keine volle kein volles keine vollen
Genitiv keines vollen keiner vollen keines vollen keiner vollen
Dativ keinem vollen keiner vollen keinem vollen keinen vollen
Akkusativ keinen vollen keine volle kein volles keine vollen