überhöhen

← Vorige 1
  1. Nicht Verherrlichung des Kriegs ist das, sondern sein Versuch, das Erlebnis des Kriegs steil zu überhöhen und mit Sinn auszustatten - Sinngebung des Sinnlosen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Aber man dürfe diesen Effekt nicht überhöhen, sagt Tippelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2003)
  3. Surreal sind diese Szenarien, die die Dinge überhöhen, monumental werden lassen und aus ihrem gewohnten Zusammenhang reißen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Expressive Licht-, Klang- und Spracheffekte überhöhen die unvereinbaren Sphären. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Da mir aber wichtig war, daß ich mich so rasch wie möglich von den politischen Lagern löse und auf was Menschliches oder Essentielles komme, auf das, was innen passiert und nicht außen, mußten wir die Geschichte überhöhen. ( Quelle: TAZ 1988)
  6. Der Sender will das Eishockeyspiel überhöhen, will den Patriotismus, weil solche Kämpfe, die mehr sind als Sport, sich am besten verkaufen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.02.2002)
  7. Die Autorin beschreibt die Reformation, im Einklang mit der sozialhistorischen Forschung, als eine Sache der zünftigen Handwerker, die darin eine Möglichkeit sahen, ihre Vorstellungen weltlicher Ordnung theologisch zu überhöhen und zu rechtfertigen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Doch während etwa John Woo oder Ringo Lam die Artistik einer Kampfszene durch Zeitlupen überhöhen, seziert Wong stattdessen die Aktionen in ihrem Ablauf, verwandelt ihren Fluß in eine Abfolge einzelner Fragmente und Einzelbild-Sequenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Goldsworthys Fotografien überhöhen die Eingriffe, stellen die Details heraus und verschmelzen sie mit der Landschaft, die zum Prospekt und Bestandteil des Werks zugleich wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.08.2001)
  10. Man kann dann durchaus darauf verzichten, seine Problematik von Schuld, Strafe und Sühne im Licht der jüdischen Katastrophe zu einem "überwölbenden Schicksal" zu überhöhen, wie das im Nachwort geschieht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1