Schriftzüge

← Vorige 1
  1. Wer keine Lust hat, auf einem alten oder unansehnlichen Rad herumzufahren, sollte Schriftzüge mit Markennamen entfernen und auf auffällige Lackierungen verzichten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.04.2005)
  2. Verpackung, Schriftzüge oder die Form eines Gegenstandes werden zunehmend mit Markenschutz versehen, um unliebsame Wettbewerber auf Distanz zu halten, die sich an ein erfolgreiches und gut eingeführtes Produkt heften wollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2002)
  3. Dabei hatten wir kurze Zeit vorher viele Schriftzüge für 90 000 Mark auf Vereinskosten entfernen lassen", so Vereinssprecher Henry Randmark. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Schon in "Könneke" zeigt sich die spielerische Stärke der Videogruppe, die Spielfilmszenen mit Comuterexperimenten mixt und Schriftzüge im Rhythmus wilder Musik tanzen läßt. ( Quelle: TAZ 1993)
  5. Nun sind sie abgeschraubt, die Schriftzüge und Logos von Ferrari und Maserati am Hotel Berlin. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.12.2003)
  6. Auf ihren Hemden, Jacken oder Mützen tragen sie Schriftzüge wie Consdaple, Thor Steinar, Lonsdale oder Pitbull. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.04.2005)
  7. Meterhohe "Tags", nur von Eingeweihten zu entschlüsselnde Schriftzüge, ziehen sich durch die Stationen Oranienburger Tor, Zinnowitzer Straße und Schwartzkopffstraße. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Wir werden keine eigenen Autos bauen und auch nicht alle Schriftzüge in einer Straßenszene überkleben lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.08.2005)
  9. Doch da die Betreiberkette bereits vor der Eröffnung des Hauses durch eine andere Firma übernommen, die Schriftzüge noch am Baugerüst abgeändert wurden, könnte mit einem anderen Eigner womöglich bald ein anderes Gestaltungskonzept einziehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2003)
  10. Seine früheren Bilder nächtlich erleuchteter Tankstellen und Supermärkte, denen er die Firmenlogos und Schriftzüge entzogen hatte, kommentierten beiläufig übergeordnete Strukturen der Konsumindustrie. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1