Balkon

 m.  Z

Bedeutungen

[1] Architektur: ein Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist
[2] Theater, Kino: erstes erhöhtes Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
Abkürzungen
[1] Blk.
Herkunft
Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französisch balcon , das seinerseits aus dem italienischen balcone „ursprünglich: Balkengerüst“ entlehnt worden ist; dieses geht wiederum auf das Germanische zurück❬ref❭, Seite 242❬/ref❭
Synonyme
[2] Empore
Oberbegriffe
[1] Gebäudeteil
[2] Stockwerk
Unterbegriffe
[1] Holzbalkon, Rathausbalkon, Seitenbalkon, Steinbalkon
[2] Loggia
Beispiele
[1] Viele Leute legen in Hotels Wert darauf, dass sie vom Balkon aus eine gute Sicht haben.
[1] „Ihre Eineinhalbzimmerwohnung hat sogar einen Balkon mit Blick über Tauroggen - doch der nützt ihr kaum etwas.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Wir haben uns die Vorstellung vom Balkon aus angeschaut.
Wortbildungen
[1] Balkonblume, Balkonbrüstung, Balkonfenster, Balkonfrage, Balkongeländer, Balkonkasten, Balkonpflanze, Balkontür

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Balkon
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Balkon
[*] canoo.net Balkon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Balkon
[1,] The Free Dictionary Balkon
[1,] , Seite 242
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Balkon Balkons Balkone
Genitiv Balkons Balkons Balkone
Dativ Balkon Balkons Balkonen
Akkusativ Balkon Balkons Balkone

Worttrennung

Bal·kon, Pl 1: Bal·kons, Pl 2: süddeutsch, österreichisch und schweizerisch: Bal·ko·ne
Aussprache
IPA bei Plural 1: balˈkɔŋ, balˈkɔŋs; balˈkõː, balˈkõːs
bei Plural 2: balˈkoːn, balˈkoːnə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔŋ