Tür

 f.  Z der Tür die Türen

Bedeutungen

[1] ein trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen
Herkunft
mittelhochdeutsch „tür(e)“, althochdeutsch „turi, tür“, germanisch *„dur-“, aus indogermanisch *„dhwer-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Tür“, Seite 935.❬/ref❭
Synonyme
[1] Durchbruch, Durchgang, Pforte, Zugang
Sinnverwandte Wörter
[1] Tor
Verkleinerungsformen
[1] Türchen, Türlein
Oberbegriffe
[1] Ausgang, Eingang
Unterbegriffe
[1] nach Einsatzbereich: Abteiltür, Arbeitszimmertür, Ausgangstür, Außentür, Autotür, Badezimmertür, Balkontür, Bunkertür, Cockpittür, Durchgangstür, Eingangstür, Fenstertür, Haustür, Hintertür, Innentür, Kellertür, Kinderzimmertür, Kirchentür/Kirchtür, Klotür, Küchentür, Kühlschranktür, Ladentür, Ofentür, Saaltür, Schachttür, Schlafzimmertür, Schotttür, Schranktür, Seitentür, Stalltür, Wagentür, Wohnungstür, Wohnzimmertür, Zellentür, Zimmertür
[1] nach Funktion: Brandschutztür, Falltür, Falttür, Geheimtür, Lüftungstür, Rauchschutztür, Revisionstür, Schallschutztür, Sicherheitstür
[1] nach technischer Lösung: Drehtür, Doppeltür, Eichentür, Eisentür, Etagentür, Flügeltür, Glastür, Holztür, Kunststofftür, Metalltür, Panzertür, Pendeltür, Rolltür, Schiebetür, Schwingtür, Stahltür
Beispiele
[1] Plötzlich klopft es an die Tür.
[1] Kannst du bitte die Tür zumachen!
[1] „Eine kleine Tür trennt uns von dem Hof des Frauengefängnisses, in dem Gustav Landauer erschlagen wurde.“❬ref❭, Seite 192. Erstauflage 1933.❬/ref❭
[1] Am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür.
[1] bildhaft: Mein Kollege meinte, ich könne doch auf die dumme Anweisung des Chefs pfeifen, sei ich doch nachweislich gar nicht da gewesen, als er sie erteilt hat. Durch diese Tür werde ich aber nicht gehen.
Redewendungen
Ach, du kriegst die Tür nicht zu! - das ist nicht zu fassen, Ausdruck des Überraschtseins
durch eine Tür gehen - die Tür in der Wendung steht bildhaft für eine bestimmte Handlung: etwas mit Vorbedacht tun oder lassen
jemanden vor die Tür setzen - jemanden entlassen
mit der Tür ins Haus fallen - ohne Umschweife zur Sache kommen
Tag der offenen Tür - Institutionen sind meist an einem ganzen Tag offen zur Besichtigung und Information für die Bevölkerung,
Tür und Tor - (stehen offen, sind verschlossen usw.)
von Tür zu Tür - von einem Haus zum nächsten
vor der Tür stehen - irgendetwas erscheint bald, findet in Kürze statt
zwischen Tür und Angel - so nebenbei, auf die Schnelle
Wortbildungen
[1] Türangel, Türblatt, Türdrücker, Türflügel, Türfutter, Türklinke, Türknauf, Türpfosten, Türrahmen, Türschild, Türschlitz, Türschloss, Türschwelle, Türspalt, Türspion, Türsteuerung, Türzarge, Türsteher, Türstopper
mit Suffix -er: Zweitürer, Dreitürer, Viertürer, Fünftürer

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tür
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Tür
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tür
[1] Duden online Tür
[1] canoo.net Tür
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tür
[1] The Free Dictionary Tür
Quellen

Ähnliche Wörter

Dur, dürr, Dürre, Tier, tuer

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Tür Türen
Genitiv Tür Türen
Dativ Tür Türen
Akkusativ Tür Türen

Nebenformen

Türe
Worttrennung
Tür, Tü·ren
Aussprache
IPA tyːɐ̯, ˈtyːʀən
Hörbeispiele: Tür‎ , Türen‎
Reime -yːɐ̯
Betonung
Tü̲r

   Tür 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Schließ die Tür.
  2. Die Tür ließ sich nicht schließen.
  3. Ein lautes Klopfen an der Tür weckte ihn auf.
  4. Mach die Tür zu.
  5. Die Tür ist fest verschlossen.
  6. 查看更多 ...

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Tür die Türen
Genitiv der Tür der Türen
Dativ der Tür den Türen
Akkusativ die Tür die Türen
单数 复数