Mitteldeutsch

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Reihe deutscher Dialekte, die zwischen den oberdeutschen und den niederdeutschen Dialekten angesiedelt sind
Herkunft
Determinativkompositum aus mittel- (Kurzform zu mittleres) und Deutsch
Synonyme
[1] mitteldeutscher Dialekt, mitteldeutsche Mundart
Gegenwörter
[1] Niederdeutsch, Oberdeutsch
Oberbegriffe
[1] Hochdeutsch, Deutsch
Unterbegriffe
[1] Westmitteldeutsch (Hessisch, Moselfränkisch, Rheinfränkisch, Ripuarisch); Ostmitteldeutsch (Schlesisch, Obersächsisch, Thüringisch)❬ref❭ Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt 2001, Seite 396. ISBN 3-631-35310-3; Hermann Niebaum, Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1999, Seite 193. ISBN 3-484-25137-9 ❬/ref❭
Beispiele
[1] Mitteldeutsch bezeichnet eine Gruppe hochdeutscher Dialekte, die in der Mitte zwischen Nord- und Süddeutschland gesprochen werden.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Mitteldeutsch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mitteldeutsch
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Mitteldeutsch“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Mitteldeutsch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Mitteldeutsch das Mitteldeutsche
Genitiv (des) Mitteldeutschs des Mitteldeutschen
Dativ (dem) Mitteldeutsch dem Mitteldeutschen
Akkusativ (das) Mitteldeutsch das Mitteldeutsche

Worttrennung

Mit·tel·deutsch, Mit·tel·deut·sche, kein Plural
Aussprache
IPA ˈmɪtl̩dɔɪ̯tʃ, ˈmɪtl̩dɔɪ̯tʃə
Hörbeispiele:

 

mitteldeutsch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Geographie: Mitteldeutschland betreffend
[2] Linguistik: die in Mitteldeutschland befindlichen Dialekte betreffend
Abkürzungen
[1,] md., mitteld.
Herkunft
Kompositum (Zusammensetzung) des ungebeugten Adjektivs mittel mit dem Adjektiv deutsch
Synonyme
[1] veraltend: mitterdeutsch
Gegenwörter
[1] norddeutsch, süddeutsch
[2] niederdeutsch, oberdeutsch
Oberbegriffe
[1,] deutsch
Unterbegriffe
[2] ostmitteldeutsch, westmitteldeutsch
Beispiele
[1] Anders als wir lange vermutet haben, blieb die Kenntnis davon weit über dieses Datum hinaus in der Bevölkerung lebendig, was nicht nur durch die Sehnsucht der (Nord-)Deutschen und Österreicher bis tief ins 20. Jahrhundert hinein belegt ist, sich wiederzuvereinigen, sondern erst jüngst, bei der Neugründung der mitteldeutschen Bundesländer, auf völlig unvorhergesehene Weise bekräftigt wurde.❬ref❭❬/ref❭
[1] Und dem Minister für gepflegte Insolvenzen tropft in der mitteldeutschen Sonne das Gel vom Haupte.❬ref❭❬/ref❭
[1] Was hat eine in mehreren Wellen entvölkerte Gegend Ostvorpommerns mit mitteldeutschen, mittelständisch geprägten Regionen in Sachsen und Thüringen gemein außer jenen 40 Jahren?❬ref❭❬/ref❭
[2] Sein Wortschatz enthält ein paar oberdeutsche, insbesondere alemannische, aber auch mitteldeutsche Elemente, und lautliche Eigenheiten weisen eher auf mitteldeutsche Herkunft.❬ref❭.❬/ref❭
[2] Süßkind’s mitteldeutsche Sprache stimmt durchaus, zu seiner Heimath Trimberg (bei Schweinfurt).❬ref❭.❬/ref❭
[2] Daran kann der mitteldeutsche Reim sumer:kumber, der auf die Aussprache summer:kummer führt, nicht irre machen: er mag auf Nachahmung des litterarischen Vorbilds, des Thüringers Heinrich v. Morungen beruhen.❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Ihre erste Sprache, die sie als Kind lernte, die »tiefste, dem Herzen nächste«, ist »Paurisch«. Eine mitteldeutsche Mundart, die dem Oberlausitzischen zugeordnet wird, dem Schlesischen nahe verwandt, welche im Bezirk Gablonz, bevor die Deutschen vertreiben wurden, noch in Gebrauch war.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
ostmitteldeutsch, westmitteldeutsch

Übersetzungen

    • Englisch: [1,] Central German , [2] Middle German
    • Französisch: [1,] d’Allemagne centrale , de l’Allemagne centrale , [2] moyen allemand m
    • Russisch: [1] ,
    • Schwedisch: [1,] centraltysk
    • Spanisch: [1,] de Alemania Central , centroalemán
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 mitteldeutsch
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache mitteldeutsch
[*] canoo.net mitteldeutsch
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon mitteldeutsch
[1,]
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mitteldeutsch

Worttrennung

mit·tel·deutsch,
Aussprache
IPA ˈmɪtl̩ˌdɔɪ̯tʃ
Hörbeispiele:
Betonung
mịtteldeutsch

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ mitteldeutscher mitteldeutsche mitteldeutsches mitteldeutsche
Genitiv mitteldeutschen mitteldeutscher mitteldeutschen mitteldeutscher
Dativ mitteldeutschem mitteldeutscher mitteldeutschem mitteldeutschen
Akkusativ mitteldeutschen mitteldeutsche mitteldeutsches mitteldeutsche

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der mitteldeutsche die mitteldeutsche das mitteldeutsche die mitteldeutschen
Genitiv des mitteldeutschen der mitteldeutschen des mitteldeutschen der mitteldeutschen
Dativ dem mitteldeutschen der mitteldeutschen dem mitteldeutschen den mitteldeutschen
Akkusativ den mitteldeutschen die mitteldeutsche das mitteldeutsche die mitteldeutschen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein mitteldeutscher keine mitteldeutsche kein mitteldeutsches keine mitteldeutschen
Genitiv keines mitteldeutschen keiner mitteldeutschen keines mitteldeutschen keiner mitteldeutschen
Dativ keinem mitteldeutschen keiner mitteldeutschen keinem mitteldeutschen keinen mitteldeutschen
Akkusativ keinen mitteldeutschen keine mitteldeutsche kein mitteldeutsches keine mitteldeutschen