Beelzebub

 m.  Z des Beelzebub

Bedeutungen

[1] christliche Religion: oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Herkunft
mit den Bibelübersetzungen aus dem Hebräischen entlehnt; der Name ist einzig in christlichen Texten belegt und vielleicht eine abfällige Entstellung von – wortwörtlich „Herr der (himmlischen) Wohnung“ in dem Sinn „Herr der Dämonen“ – als mögliches Schimpfwort der Juden für Jesus zu deuten❬ref❭vergleiche , Seite 100.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Antichrist, Dämon, Diable, Diabolus, Iblis, Luzifer, Samiel, Satan, Schaitan, Teufel, Urian
Gegenwörter
[1] Adonai, Allah, El, Eloah, Elohim, Gott, Jahwe, Jehova, Nus, Sabaoth, Schem ham-meforasch, Zebaoth
Oberbegriffe
[1] religiöses Wesen
Beispiele
[1] „Er hatte einen Pakt mit ihm, der ihn auf den Papstthron gebracht hat: zwölf Jahre vier Tage dürfe er Papst sein – danach gehöre seine dreckige Seele ihm, dem Beelzebub, so galt der Vertrag.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] den Teufel mit Beelzebub austreiben beziehungsweise den Teufel durch Beelzebub austreiben

Referenzen

[1] , Seite 258.
[1] , Seite 192.
[1] Wikipedia-Artikel Beelzebub
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Beelzebub
[1] canoo.net Beelzebub
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Beelzebub
Quellen

Substantiv, m, Eigenname

Kasus Singular Plural
Nominativ Beelzebub
Genitiv Beelzebubs
Dativ Beelzebub
Akkusativ Beelzebub

Nebenformen

Beelzebul, Belsebub, Belzebub; Beelzebock
Worttrennung
Beel·ze·bub, kein Plural
Aussprache
IPA ˈbeːlʦəˌbuːp, beˈʔɛlʦəˌbuːp
Hörbeispiele:

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Beelzebub -
Genitiv des Beelzebub -
Dativ dem Beelzebub -
Akkusativ den Beelzebub -
单数 复数