Verb

 n.  Z des Verbs die Verben

Bedeutungen

[1] Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Herkunft
von lateinisch verbum „Wort, Verb“. Das Wort ist in der lateinischen Form seit dem 15. Jahrhundert belegt (siehe Verbum), ohne Flexionsendung „-um“ seit dem 18. Jahrhundert.❬ref❭, Stichwort: „Verb“, Seite 950.❬/ref❭
Synonyme
[1] Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Verbum, Zeitwort
Oberbegriffe
[1] Redeteil, Wortart; Wort; thematisch: Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache
Unterbegriffe
[1] Auxiliarverb = Hilfsverb, Deponens, gemischtes Verb, Hauptverb, Impersonale, intransitives Verb, Intransitivum, Kopulaverb (Kopula), Modalverb, reflexives Verb, regelmäßiges Verb, reziprokes Verb, schwaches Verb, starkes Verb, transitives Verb, trennbares Verb, unregelmäßiges Verb, Vollverb
[1] Desiderativum, Faktitiv/Faktitivum = Kausativ/Kausativum, Frequentativ/Frequentativum = Iterativ/Iterativum, Imitativ
[1] Basisverb, Einzelverb, Grundverb, Partikelverb, Präfixverb, Wurzelverb
[1] Präteritopräsens
[1] performatives Verb
[1] Handlungsverb, Tätgkeitsverb, Vorgangsverb, Zustandverb
? Emissionsverb, Funktionsverb, Feuchtigkeitsverb, Geruchsverb, Geschmacksverb, Mittelverb, Positionsverb, Veranlassungsverb
Beispiele
[1] „Gehen“ ist ein Verb.
[1] Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Modus und - nach Ansicht der jüngeren Grammatik - teilweise nach Genus konjugiert.
[1] „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“❬ref❭, Seite 30, Erstauflage 1933.❬/ref❭
[1] Verben werden im Deutschen für gewöhnlich klein geschrieben.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] impersonales, personales, persönliches, unpersönliches Verb; irreguläres, regelmäßiges, reguläres, unregelmäßiges Verb; aktives, intransitives, passives, reflexives, transitiveses Verb
Wortbildungen
verbal, verbalisieren; Verbaladjektiv, Verbalgruppe, Verbalphrase, Verbalstil
Präverb, Verbgrammatik, Verbkompositum, Verbpartikel, Verbpräfix, Verbstamm, Verbstellung, Verbsuffix, Verbverbindung, Verbzusatz

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Verb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Verb
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Verb
[1] Duden online Verb
[1] canoo.net Verb
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Verb
[1] The Free Dictionary Verb
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:derb, herb, Kerb, Vera, Vers, Vert

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Verb Verben
Genitiv Verbes
Verbs
Verben
Dativ Verbe
Verb
Verben
Akkusativ Verb Verben

Worttrennung

Verb, Ver·ben
Aussprache
IPA vɛʁp
Hörbeispiele: Verb
Reime -ɛʁp
Betonung
Vẹrb

   Verb 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Dieses Verb tritt gewöhnlich nur in der dritten Person auf.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Verb die Verben
Genitiv des Verbs der Verben
Dativ dem Verb den Verben
Akkusativ das Verb die Verben
单数 复数