Altersrente

  1. Für Schwerbehinderte und Berufs- sowie Erwerbsunfähige galt eine Altersgrenze von 62 Jahren, die später auf 60 Jahre abgesenkt wurde. 1989 machte von der flexiblen Altersrente fast jeder zweite männliche Altersrentner Gebrauch. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Vorzeitige Altersrente wegen Arbeitslosigkeit steht (u. a.) nur zu, wenn in den zehn Jahren zuvor wenigstens acht Jahre lang Versicherungspflicht bestanden hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2004)
  3. Über eine existenzsichernde Altersrente für Frauen denken Regierung und Versicherungen erst gar nicht nach. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Die soziale Absicherung solcher Arbeitnehmer wird im derzeitigen System zum Problem: Der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine sieht bereits auf viele Menschen eine Altersrente auf Sozialhilfeniveau zukommen. ( Quelle: Die Zeit (42/1997))
  5. Zwar kann Altersrente auch künftig weiter mit 60 Jahren beantragt und gewährt werden, allerdings nur, wenn ein Abschlag von 3,6 Prozent pro Jahr in Kauf genommen wird. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Die Zahlung von Vorruhestandsgeld begründe nach DDR-Recht keinen Anspruch auf die Zusatzrente und sei auch nicht mit einer Altersrente gleichzusetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Hedwig Marschner, Angestellte: Mein Mann bekommt demnächst die volle Altersrente, ich bin berufstätig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2001)
  8. Wichtig: Wer arbeitslos geworden ist und vor Rentenbeginn noch eine neue Arbeitsstelle findet, der verliert dadurch nicht das Recht auf die ungeschmälerte vorzeitige Altersrente. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. 'Dank des starken Beschäftigungszuwachses ist die Koppelung der Sozialleistungen und der gesetzlichen Altersrente an die Löhne im nächsten Jahr wieder vertretbar', sagte Beatrix. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Es sind also gerade Frauen mit vielen Kindern, die auf zusätzliche Versicherungsjahre in Erwerbstätigkeit besonders angewiesen sind, denn jedes zusätzliche Beitragsjahr erbringt eine deutlich höhere Altersrente. ( Quelle: Die Zeit 1996)