Anordnungen

  1. Wer sich im Arbeitsvertrag bereit erklärt, an einem anderen Ort eingesetzt zu werden, muss sich auch unbegründeten Anordnungen auf Versetzung fügen (LAG Köln Az: 4 Sa 1814 / 97). ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Man kann die Vorstellung, dass das NS-Regime die Initiative nachgeordneter Instanzen geradezu ermutigt hat, sehr wohl in Übereinstimmung bringen mit dem Ansatz, dass es mehrfach doch Anordnungen oder Befehle von Hitler gegeben haben muss. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Ausdrücklich wird festgehalten, daß sich diese automatische Geltungswirkung auch auf Änderungen der Regelungen und Anordnungen der Deutschen Bundesbank erstreckt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Rechtlich ist es einfach so, dass es um völkerrechtliche Verpflichtungen geht, die Anordnungen des Gerichtshofes zu befolgen. ( Quelle: Die Zeit (14/2001))
  5. Schwer vorstellbar, dass irgendjemand dort es gewagt hätte, den Ansprüchen des Generals nicht Genüge zu tun oder seinen Anordnungen gar zu widersprechen. ( Quelle: Die Zeit (22/2004))
  6. Dazwischengeschnitten sind Wochenschauteile und wochenschauähnliche Szenen aus dem "Aufklärungsfilm": gestellte, harmlose Anordnungen von Gefangenen mit Bademöglichkeit im Meer, Frauen in weißen Kitteln bringen Männern Essen an weiße Tischtuchtische. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Der Zwist mit der Bezirksregierung begann demnach 1995, als der Schulleiter einer Berufsbildenden Schule sich Sparbemühungen der Landesregierung widersetzte: Entgegen den Anordnungen teilte er Klassen in sozialpädagogischen Praxisfächern eigenmächtig auf. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.11.2003)
  8. So seien nur die Anordnungen aufgelistet worden, die sich gegen den Verdächtigen richteten beziehungsweise den Wohnungsinhaber. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Polizei trägt an unser Statt Waffen; dies verschafft ihren Anordnungen Nachdruck, auch wenn sie sie nicht benutzt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. "Wir sind beauftragt, die Brandverhütungsschau durchzuführen, und auch befugt, gegebenenfalls sicherheitliche Anordnungen durchzuführen", sagt Feuerwehrsprecher Horst Köhler. ( Quelle: DIE WELT 2000)