Ausgabeaufschlag

  1. Wer dagegen über die Bank oder Fondsgesellschaft geht, muss bei fünf Prozent Ausgabeaufschlag 250 Euro und bei einem auf 3,75 Prozent reduzierten Aufschlag 187,50 Euro berappen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.05.2005)
  2. Grundsätzlich fällt bei den Fonds kein Ausgabeaufschlag an. ( Quelle: Die Welt vom 25.07.2005)
  3. Dabei wurden auch die Kosten berücksichtigt, die durch den Ausgabeaufschlag beim Ankauf der Fondsanteile anfallen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Einzahlungen bis 100 000 DM kosten 6,5 Prozent Ausgabeaufschlag zuzüglich der üblichen Verwaltungskosten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Fonds ohne Ausgabeaufschlag bietet zum Beispiel die Deutsche Investment-Trust Gesellschaft DIT. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Bis Ende Oktober sind sie zum reduzierten Ausgabeaufschlag von vier Prozent erhältlich (anschließend 5,25 Prozent; Online-Kauf bei Fidelity direkt: Drei Prozent Ausgabeaufschlag). ( Quelle: Welt 1999)
  7. Bis Ende Oktober sind sie zum reduzierten Ausgabeaufschlag von vier Prozent erhältlich (anschließend 5,25 Prozent; Online-Kauf bei Fidelity direkt: Drei Prozent Ausgabeaufschlag). ( Quelle: Welt 1999)
  8. Der Ausgabeaufschlag (zwischen drei und fünf Prozent) und Verwaltungsgebühren (0,5 bis ein Prozent jährlich) könnten eine kleine Rendite schnell aufzehren. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.06.2002)
  9. Und er spart den Ausgabeaufschlag. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.09.2003)
  10. So muß ein Anleger beim Invesco-Warrant-Fonds sechs Prozent Ausgabeaufschlag und ein Prozent Rücknahmegebühr zahlen. ( Quelle: Welt 1999)