Bürgerinnen

  1. Das Projekt scheint bereits in diesem Stadium erfolgreich, die tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen ist unübersehbar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.10.2002)
  2. Es wird über angebliche Veränderungen berichtet, bei denen die Regelung schon lange in Kraft ist oder sich sogar zugunsten der Bürgerinnen und Bürger verbessert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.08.2004)
  3. Rund anderthalb Stunden diskutierten die Bürgerinnen und Bürger Vor- und Nachteile des Entwurfs - obwohl an der Umsetzung letztlich nichts mehr zu ändern ist, wie Monika Schröder (SPD) vom Stadtviertelgremium bemerkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2001)
  4. Doch die Bürgerinnen und Bürger sind fest entschlossen ihren Protest fortzusetzen, bis die Landesregierung ein Einsehen hat. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Zwei Wochen lang wird Ministerpräsident Harald Ringstorff im Bus über Land touren, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern persönlich zu begegnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2002)
  6. Für uns als CDU in der Havelstadt bedeutet dies, mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam Spandau zu gestalten und nicht nur zu verwalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Kieweg: 'Ich sehe es als meine Aufgabe an, den Kontakt zwischen Bürgern und Bürgerinnen und dem BA zu vertiefen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Der dann stattfindende Wahlkampf müsse allerdings Spalter, Schauspieler und Individualisten ächten und drei Ziele verfolgen: Gemeinsamkeiten suchen, Einsatzbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger einfordern und Kompetenz anstelle von Populismus setzen. ( Quelle: Die Welt vom 22.09.2005)
  9. Tatsächlich habe ich - während Frau Bode im Rathaus regierteinnerhalb von acht ganzen Tagen über 300 alte und junge Bürgerinnen und Bürger in vielen Teilen Winsens besucht und dabei rund 300 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. ( Quelle: Abendblatt vom 16.09.2004)
  10. Woher rührt denn die vielgescholtene Unzufriedenheit der Bürger und Bürgerinnen der beigetretenen DDR? ( Quelle: FREITAG 1999)