Dichter

  1. Aber, und das scheint das Symptomatische, er ist der weltoffene Gesellschafter von Yeats und Pound, Somerset Maugham oder Max Beerbohm eben als ein sich seiner "Deutschheit" bewußte Dichter. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Aber so kann immerhin guten Gewissens behauptet werden: Die drei Dichter, die im Rahmen des monatlichen Macht-Clubs ihre Hohelieder aufs weibliche Geschlecht verlasen, rückten die Damen auch ganz ohne politischen Zwang in den Mittelpunkt. ( Quelle: Abendblatt vom 12.03.2004)
  3. Denn sie beschloss, im Verein mit der Putzmittel spendenden Drogerie Budnikowsky, dem Dichter zum 275. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.04.2004)
  4. Da diese Frage im Niemandsland wissenschaftlicher Disziplinen liegt, muß ein Dichter beispringen. ( Quelle: Junge Welt vom 11.08.2001)
  5. In einem Schulheft las der Dichter Tschechow den Satz "Das Meer ist groß", und niemals, sagte er, sei ihm ein schönerer Satz als dieser begegnet. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Es gehört zum erfrischend zeitgemäßen Programm der römischen Casa di Goethe, die Erinnerung an den großen Dichter mit der Interpretation durch Gegenwartskünstler zu verbinden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2001)
  7. Der Einfall, sich in dem Reisebericht der Technik des Schattenspiels zu bedienen, die eine lockere Komposition und freie Mischung von Gattungselementen erlaubt, kam dem Dichter im Anschluß an eine Tübinger Darbietung von ombres chinoises. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Am Ende gelang es dem Marketing-Missionar der Poetry Slams, MTV auf das Geschehen aufmerksam zu machen und so die internationale Medienpräsenz der neuen Dichter zu garantieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2001)
  9. Der Dichter Max John zeigt das typische Grosz'sche Hasengebiß, andere Werke gerieren sich in altmeisterlicher Klassizität ("Muter mit Kind", 1932). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Schiller-Jahr: Bundespräsident Horst Köhler hielt eine kulturpolitische Grundsatzrede über Deutschland als Land der Dichter und Denker. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19.04.2005)