Emanzipation

  1. Eine Emanzipation der Frauen könne "nicht ohne eine Veränderung dieser Ordnung" erfolgen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Der Augsburger Frieden sei Beginn eines Prozesses der Emanzipation: "Staat und Kirchen begannen zu lernen, sich nicht gegenseitig durchdringen und instrumentalisieren zu wollen." ( Quelle: Die Welt vom 26.09.2005)
  3. Es geht um eine Emanzipation des Mietrechts vom Schuldrecht (40), um eine bewußte Höherstufung der Mieterinteressen auf Verfassungsebene. Das BVerfG betont zwar die "Staatsgerichtetheit" der Eigentumsposition des Mieters (41). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Dieses repräsentative Muster der Einbindung, Entgegensetzung und Spaltung von Interessen der Erwerbsabhängigen könnte durch die Emanzipation der Organisierten selbst, durch kämpferische Aktions- und Organisationsformen durchbrochen werden. ( Quelle: Neues Deutschland vom 13.12.2003)
  5. Die westdeutsche Gesellschaft hat in den Jahren nach 1968 eine beträchtliche Entwicklung hin zu mehr Emanzipation und Selbstbestimmung genommen, während es in der DDR nichts Vergleichbares gab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.05.2003)
  6. Emanzipation, Partizipation, Integration mit diesem Programm betreibt der SVD Minderheitenpolitik und fordert rechtliche Gleichstellung ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Dem Publikum ein solches Licht der Vernuft aufzustecken scheint auch das etwas überbesorgte Anliegen dieses Aufklärungsfilms, der auch Kritiker des Bauprojekts als Vorbilder bürgerlicher Emanzipation vorstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.03.2004)
  8. Ob die mit sieben DFB-Pokalsiegen und sechs deutschen Meisterschaften dekorierte Hessin mit der Emanzipation der ganz besonderen Art das Gesicht des Fußballs verändern will, weiß sie selbst noch nicht. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.12.2003)
  9. Es ist eine, die auf ihre Weise von Ambivalenz geprägt ist: einerseits der Wille zur Emanzipation, anderseits die Bereitschaft, sich dem Vater und dem Gatten unterzuordnen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Emanzipation und Individualisierung haben Verlierer hinterlassen: das ungeborene Leben, Kinder, die Familie. ( Quelle: Welt 1998)