Erbgut

  1. Um chemische Belastungen im Boden und Wasser nachzuweisen, schleusten Forscher der FU Berlin ein Gen der fluoreszierenden Meeresqualle Aequorea victoria in das Erbgut von Fadenwürmern. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.07.2003)
  2. Dabei wird sondiert, in welchem Maße Gene den Geruchssinn von Menschen und Schimpansen - den vom Erbgut her nächsten Verwandten des Homo sapiens - beeinflussen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 17.09.2003)
  3. Bereits im vergangenen Jahr hatte eine Gruppe um Craig Venter, Ex-Chef der Biotechfirma Celera, verkündet, sie habe das Erbgut der Maus entziffert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.08.2002)
  4. Eine dieser Zellen lässt sich ohne weiteres entfernen, sie enthält dasselbe Erbgut wie die anderen. ( Quelle: Die Zeit (22/2000))
  5. Forscher veränderten das Erbgut der Kulturpflanze. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Zwar gibt es diese Idee schon seit langem, doch erst seit zwei Jahren sind Biologen in der Lage, das Erbgut der Anopheles-Mücke gezielt zu verändern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.02.2003)
  7. Bei monogenetischen Erbkrankheiten, also Erkrankungen, die durch ein einziges defektes Gen verursacht werden, muß "nur" ein intaktes Gen in das Erbgut der Körperzellen eingebaut werden. ( Quelle: )
  8. Während einer solchen Umorientierung wäre die Erdoberfläche dem ungebremsten Strom energiereicher Teilchen von der Sonne und aus dem Weltraum ausgesetzt, und das könnte kaum ohne Folgen auf das Erbgut der Lebewesen bleiben. ( Quelle: )
  9. An den Knospen der Spinnwurz lässt sich zum Beispiel ablesen, ob in der Luft Substanzen schweben, die das Erbgut verändern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2001)
  10. In der Tat bewahrt Gen-O-Safe das menschliche Erbgut nur auf, in einem Tiefkühlschrank der unmittelbar neben dem Firmensitz gelegenen Fachhochschule Rheinbach, bei minus 86 Grad Celsius. ( Quelle: Die Welt 2001)