Forschungsgruppe

  1. Nach einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer, die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" und "Radio FFH" kämen die Regierungspartner SPD (42 Prozent) und Grüne (8,5) auf 50,5 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Schönenborn erzählte dabei die Geschichte, dass bei einer Wahl Zahlen der Forschungsgruppe Wahlen aus dem ZDF über drei, vier Stationen schließlich falsch bei der ARD angekommen seien. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.09.2002)
  3. Zu diesem Ergebnis kommt die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durch ihre Mai-Umfrage für das ZDF-Politbarometer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Das teilte die Forschungsgruppe Wahlen (FGW) Online unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.01.2005)
  5. Schuld an der Fehleinschätzung seien vor allem Mängel der Statistik, sagt Wiebke Steffen (46), Leiterin der Kriminologischen Forschungsgruppe beim LKA. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die Forschungsgruppe Internet-Wahlen der Universität Osnabrück plant, bei der Kommunalwahl in Niedersachsen im September 2001 in mehreren Gemeinden die Stimmabgabe per PC und Internet anzubieten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Für die Befürworter neuer Technologien scheint der Traum erst einmal geplatzt, meint wenigstens die "Forschungsgruppe Telekommunikation" der Universität Bremen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. In einer Befragung der Forschungsgruppe Wahlen sagten nach Angaben des ZDF 31 Prozent der Wähler, die Union hätten mit einem anderen Spitzenkandidaten besser abgeschnitten. ( Quelle: RTL vom 19.09.2005)
  9. Auch die gespaltene Stadt hat die Forschungsgruppe in ihren Untersuchungen gefunden: Im Westen fänden 63 Prozent eine Beteiligung der PDS am Senat schlecht, im Osten jedoch nicht einmal halb so viele (26 Prozent). ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. In der Woche vor der Wahl sprachen sich laut Forschungsgruppe Wahlen nur noch 52 Prozent dafür aus, dass jetzt andere Parteien im Bund an die Regierung kommen sollen. 43 Prozent sprachen sich dagegen aus. ( Quelle: RTL vom 19.09.2005)