Ganztagsschulen

  1. Bis 2007 will Rot-Grün vier Milliarden Euro überweisen, damit 10 000 Ganztagsschulen entstehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.07.2005)
  2. Möllemann nennt die Bildungspolitik, die "endlich mehr Ganztagsschulen und damit mehr Job-Möglichkeiten für Frauen" schaffen müsse. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Wie kann der Bund prüfen, dass die Länder die Finanzspritze zum Ausbau der Ganztagsschulen nicht einfach zweckentfremden? ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.08.2003)
  4. Satte vier Milliarden Euro, die zum großen Teil aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen stammen, stellte sie für die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen zur Verfügung. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.12.2004)
  5. Wichtig sind aus Sicht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft auch Ganztagsschulen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2001)
  6. Wenn die CDU-Politikerin öffentlich verkündet, dass die Bundesmittel für Ganztagsschulen am besten in die Ausstattung von Bibliotheken investiert sind, muss sie auch den zweiten Schritt tun: für qualifiziertes Personal sorgen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.11.2002)
  7. SZ: In Frankreich gibt es Ganztagsschulen, Ganztagshorte, Ganztagskrippen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.07.2003)
  8. Der Bund will in den kommenden vier Jahren insgesamt vier Milliarden Euro als Anschubfinanzierung für den Ausbau von Ganztagsschulen bereitstellen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 03.10.2002)
  9. Das Projekt wird unter anderem durch ein Förderprogramm des Landes Hessen für Ganztagsschulen und der Stadt Frankfurt finanziert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.09.2002)
  10. Mehr als 350 Pädagogen, Wissenschaftler, Eltern und Wirtschaftsvertreter hatten sich in Frankfurt drei Tage lang mit den Möglichkeiten und Perspektiven von Ganztagsschulen auseinander gesetzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.11.2005)