Geldpolitik

  1. Viele Börsianer seien nach wie vor zuversichtlich, daß die Bundesbank noch in diesem Winter eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik beschließen werde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. WELT am SONNTAG: Kann die einheitliche Geldpolitik der EZB da als Klammer wirken? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Das kann zu Spannungen führen und politischen Druck auf die Geldpolitik auslösen. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Zwar spräche die lange Wirkungsverzögerung der Geldpolitik für eine Zinsanhebung noch in diesem Jahr, meinte der Bankenverband zu den jüngsten Spekulationen über die Zinspolitik der EZB. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Präsident Tietmeyer behauptete noch im Januar: "Die deutsche Geldpolitik verursacht gewiß keinen Mangel an Liquidität." ( Quelle: Die Zeit (12/1998))
  6. Ohr: Wer wirklich die Währungsunion will, muß auch im Vorfeld bereit sein, eine gemeinsame Geldpolitik auszuprobieren, zum Beispiel auf der Grundlage von Vorschlägen des EWI. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Im Fall von Überkapazitäten reagiert die Wirtschaft manchmal langsam auf eine Stimulierung durch die Geldpolitik. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die Europäische Zentralbank sollte weiterhin eine "ruhige, mittelfristig orientierte Geldpolitik" betreiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die Staaten der Eurozone haben das Instrument nationaler Geldpolitik freiwillig aus der Hand gegeben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2004)
  10. Allerdings dauere es bis zu einem Jahr, bis sich eine Lockerung der Geldpolitik auf die Wirtschaft auswirke. ( Quelle: Welt 1999)