Herve

← Vorige 1
  1. Frankreichs Außenminister Herve de Charette verurteilte die von "Fanatikern" begangenen "barbarischen Anschläge". ( Quelle: )
  2. An dem Treffen hatten die Außenminister Herve de Charette (Frankreich), Susanna Agnelli (Italien) und Javier Solana Madariaga (Spanien) sowie Staatsminister Nicolas Bonsor vom britischen Außenministerium teilgenommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Eröffnet wird TrANZfer am 17. Januar mit Bewegungstheater von der Compagnie Herve Diasnas. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  4. 'Ich bin nicht sicher, daß wir 1996 Frieden schließen können', sagte er nach einem Gespräch mit dem französischen Außenminister Herve de Charette in Paris. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Als Fahrer rangiert der "Bürger des Ruhrgebiets" (offizielle Ehrung 1993) mit 13 645 Siegen und einer Gewinnsumme von 76 942 898 Mark hinter dem Kanadier Herve Filion (14 783) auf Rang zwei in der Welt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die beiden französischen Tänzer Herve Diasnas und Cecile Borne zeigen von Donnerstag, 17., bis einschließlich 19. Januar im Frankfurter Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, das Bewegungstheater-Stück Une Nuit de Clous d'Or dans l'Etain. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  7. Jacques Chirac erklärte nach dem Treffen, er werde Außenminister Herve de Charette umgehend zu Vermittlungsgesprächen in den Nahen Osten entsenden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Frankreichs Außenminister Herve de Charette kritisierte nach dem UNO-Beschluß, daß es zehn der 15 europäischen Partner an einem 'Mindestmaß an Solidarität' in Fragen ihrer Sicherheit fehlen ließen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die französischen Rad-Profis Richard Virenque und Pascal Herve sind im Zuge der Doping-Ermittlungen durch Aussagen ihres Betreuers Willi Voet schwer belastet worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Frankreichs Außenminister Herve de Charette verteidigte die geplante Wiederaufnahme französischer Atomtests auf dem Südsee- Atoll Mururoa erneut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1