Hinterhöfe

← Vorige 1 3 4
  1. Nach hindernisreichem Weg durch Hinterhöfe und Mauerdurchbrüche erfährt die Schwester von einem verwundeteten Partisanen zufällig, daß der, den sie suchte, tot ist. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Forums-teilnehmer sollen sich zu Wort melden zu Fragen, wie sie die Kinderbetreuungsmöglichkeiten einschätzen, ob es genügend Spielplätze oder sichere Hinterhöfe gibt und welche zusätzlichen Angebote sie sinnvoll fänden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.11.2004)
  3. Wolfgang F. Henschels Film wirkte insgesamt so, als wäre er in einer Art Erlebnispark gedreht worden: Einem modernen Abenteuerspielplatz, in dem Zug, Russenmafia und Hinterhöfe gestellt werden, damit man mal etwas authentisch Gefährliches erleben kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Außerdem sollen die Hinterhöfe schlichter ausfallen. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Auf seinen Spaziergängen durch Friedenau hat Bürkner stuckverzierte Häuserfassaden entdeckt, kunstvoll gestaltete Türgriffe, liebevoll hergerichtete Hinterhöfe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Jüdische Einrichtungen müssten sich nicht mehr verschämt auf Hinterhöfe zurückziehen, sondern präsentierten sich stolz und selbstbewusst im Stadtbild. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.03.2004)
  7. Der Weg führt oft über Gärten und Hinterhöfe, als Hinweis reicht ein einsames Teelicht am Straßenrand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Andere rannten indes, gepeitscht von bis zu Zweimarkstück-großen Hagelkörnern, durch Gärten und Hinterhöfe, um die von den Balkonständern abgerissene Wäsche einzusammeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.05.2002)
  9. Traditionell waren die Hinterhöfe in den Gründerzeit-Quartieren Räume der alltäglichen Besorgung und Begegnung, des Gesprächs und des Spiels, der Individualität und Urbanität. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.10.2002)
  10. Zu sehr erinnerten die roten Backsteintreppen und Mülltonnen der Sesamstraße an die Hinterhöfe der Bronx. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.01.2003)
← Vorige 1 3 4