Irrtümer

  1. Das Wort Samstag allerdings ist praktischer zu gebrauchen, nicht nur, weil kurz und einprägsam, sondern auch, weil die häufigen Irrtümer bei Verabredungen entfallen, denn der Ähnlichklang Sonnabend/Sonntag verlangt konzentriertes Hinhören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Jedenfalls habe ich teure Irrtümer zu melden, und ich höre aus dem Bekanntenkreis, dass es vielen so geht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.12.2001)
  3. Natürlich kann man sich irren, ohne sich gleich zu kompromittieren; im Gegenteil, unsere Irrtümer, wenn sie nicht zu simpel sind, halten bekanntlich auch die Kunstgeschichte am Laufen. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Natürlich ist Chong gegen Irrtümer nicht gefeit, genausowenig übrigens wie gegen unliebsame Überraschungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Brecht sei einem "bürgerlichen Lebensentwurf" gefolgt, habe an unserer Statt "Erkenntnisse und Irrtümer" angesammelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Aber wir besitzen, militärisch wie ökonomisch, so viel Macht, dass wir unsere Irrtümer dennoch durchsetzen, oder doch wenigstens fortsetzen können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2002)
  7. "Umso mehr als das im Heiligen Jahr stattfinden soll, zu einer Zeit, die Papst Johannes Paul II. dazu bestimmt hat, dass sich die Kirche - im Überdenken ihrer Fehler und Irrtümer - erneuern soll", empörte sie sich in der Zeitschrift "Confronti". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Genüsslich schildert er die Irrtümer der Union. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Erst der Blickwechsel weist ihnen den Weg aus dem diabolischen Irrgarten der Irrtümer und Missverständnisse, das Kleist mit geradezu manischer Liebe zur Symmetrie als Spiegelkabinett des hermeneutischen Zirkels mäandern lässt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.03.2003)
  10. Irrtümer inbegriffen." ( Quelle: Die Zeit (13/2003))