Karstadt-

← Vorige 1
  1. Funke wurde wegen der vollendeten Erpressung des Berliner Kaufhauses KaDeWe 1988, der versuchten Erpressung des Karstadt- Konzerns von 1992 bis 1994 und sechs damit verbundenen Sprengstoffanschlägen für schuldig gesprochen. ( Quelle: )
  2. Auch der Vorstandschef von Karstadt- Quelle, Christoph Achenbach, muss um seinen Job kämpfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.04.2005)
  3. Kartellamtspräsident Dieter Wolf sagte am Donnerstag in Berlin, der Fall Karstadt- Hertie habe "nur punktuell wettbewerblich bedrohliche Ausmaße". ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Neben Kiosken und kleineren Läden gehören in Berlin und Umgebung unter anderem Karstadt- und Rewe-Filialen zum P-System, außerdem Bahnhofskioske, Raststätten und Tankstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.10.2004)
  5. So ziemlich jede Karstadt- und Hertie-Niederlassung zwischen Flensburg und Rosenheim inspizierte Urban, führte Tausende Gespräche, registrierte penibel Schwachpunkte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen: Das marode Gesundheitssystem, die Karstadt- und Opel-Misere, schließlich Rudi Völlers schmachvoller Abgang als Nationaltrainer markieren ein düsteres Jahr in der bundesrepublikanischen Geschichte. ( Quelle: Die Zeit (52/2004))
  7. Eierhoff bleibe Karstadt- Vorstand und Chef der Hertie Warenhaus GmbH. Karstadt-Vorstand Heinz Plagge solle neuer Arbeitsdirektor der Karstadt AG werden, hieß es weiter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Dank der Verkäufe ihrer Karstadt- und DBV-Beteiligungen für rund eine Milliarde Mark konnte die Bank in ihrem Jubiläumsjahr einen um 80 Prozent auf 1,05 Milliarden Mark angewachsenen Jahresüberschuß präsentieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Geplant seien deutschlandweit mehr als 300 Verkaufsstellen unter anderem in Karstadt-Häusern, Karstadt- Sport-Filialen und Karstadt Sport- Fachmärkten. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.07.2002)
  10. Ja. Bei Daimler-Chrysler, Karstadt- Quelle oder Opel wurde in diesem Jahr über Lohnkürzungen gestritten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.01.2005)
← Vorige 1