Lärmschutzfenster

  1. An der Dessauer Straße in Piesteritz, einem Stadtteil von Wittenberg, der als Werksiedlung einer Düngemittelfabrik nach dem Ersten Weltkrieg entstand, sind die ersten Lärmschutzfenster eingebaut, als Kastenfenster oder Verbundfenster, natürlich aus Holz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Es sind nicht nur die Lärmschutzfenster. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Passiver Schallschutz, das sind Lärmschutzfenster. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2005)
  4. Die Frage, ob für öffentliche Einrichtungen der Mainstädte ein zusätzlicher passiver Schallschutz, zum Beispiel durch Lärmschutzfenster verlangt werden kann, steht noch zur Entscheidung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.03.2004)
  5. Lärmschutzfenster könnten auf keinen Fall einen hinreichenden Ausgleich für die Lärmbelastung bieten, weil man Außenwohnbereiche wie Balkone in die sogenannte Zumutbarkeitsbetrachtung einbeziehen müsse. ( Quelle: TAZ 1991)
  6. Stadträtin Mechthild von Walter hält die 'Billiglösung' der Bahn (zwei mal acht Kilometer lange, mehrere Meter hohe Schallschutzwände und Lärmschutzfenster) für nicht akzeptabel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)