Musiktauschbörse

← Vorige 1 3
  1. Zuletzt wollte als einziger verbliebener Bieter die in Spanien ansässige Pornofirma Private Media Group Inc. die Reste der ehemals legendären Musiktauschbörse für einen Preis von 2,4 Millionen US- Dollar übernehmen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 01.10.2002)
  2. Die Musiktauschbörse Napster verstärkt ihre Bemühungen, urheberrechtlich geschützte Musik vom Tausch über das Internet auszuschließen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Die Versteigerung der Vermögenswerte der früheren Musiktauschbörse Napster hat außer dem deutschen Konzern Bertelsmann keine weiteren Bieter angezogen. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.08.2002)
  4. Und schließlich Online-Gemeinschaften wie die Musiktauschbörse Napster, die klassischen Vertriebskanälen den Rang ablaufen. ( Quelle: Die Zeit (06/2001))
  5. Jahrelang schauten die großen Plattenlabels und Medienkonzerne dem Treiben der einstmals populärsten Musiktauschbörse Napster zu, dann setzten sie sich durch und setzten der kostenlosen Nutzung von Musiktiteln im Internet ein jähes Ende. ( Quelle: )
  6. Kläger wie die Musikkonzerne EMI und Universal werfen Bertelsmann vor, mit dem Engagement bei der Musiktauschbörse Napster Urheberrechtsverletzungen gefördert zu haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.07.2003)
  7. Der Vorwurf ist der gleiche wie im Fall der Musiktauschbörse Napster: die Verteilung von Raubkopien über das Internet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. "Napster hat das Potenzial, mehr als nur eine Musiktauschbörse zu sein", zitierte die "Financial Times" den Präsidenten der Bertelsmann eCommerce Group, Andreas Schmidt. ( Quelle: )
  9. Roxio hatte die Konkursmasse der Musiktauschbörse in dem Insolvenzverfahren im vergangenen Jahr erworben. ( Quelle: ZDF Heute vom 30.07.2003)
  10. Der Medienkonzern Bertelsmann hat im Kampf gegen eine US-Milliardenklage wegen der Unterstützung der Musiktauschbörse Napster einen wichtigen Erfolg erzielt. ( Quelle: ZDF Heute vom 27.07.2003)
← Vorige 1 3