Narr

  1. Der wahre Berliner Narr zeichnet sich, sobald er seine angeborenen Karnevalsantipathien überwunden hat, durch ein fröhliches "Hei-Jo!" ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Jeder dieser Freunde hat seine eigene Geschichte, der Narr Sweeney etwa geht nicht mehr von den Bäumen herunter, seit er im Krieg war, zuviel Morden und Blut hat er dort gesehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2002)
  3. Ein Narr, der denkt, das störe nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.12.2004)
  4. Kleinere Brötchen backt auch Neuling USC Freiburg mit dem längsten Spieler, dem 2,22 Meter großen Center Oliver Narr. ( Quelle: )
  5. Nur wenig später lud ihn das Polizeipräsidium vor - auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Bonn, die in gleicher Sache wegen der Verteilung des Appells auf der Hardthöhe gegen Narr ermittelt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Der Sieger Kasparow hat für uns alle noch einmal bewiesen, daß er ein Mensch und damit ein Spieler und so auch ein Narr im höheren Sinne ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Tübingen: Narr (1996). Fachsprache 19 (1997) 3-4,158-161 Koeppel, Rolf: Satzbezogene Verweisformen. ( Quelle: Forschungsbericht Uni Leipzig)
  8. In einer aufgelassenen Kirche trifft sie auf einen merkwürdigen Einsiedler, von dem nie eindeutig klar wird, ob er nur ein harmloser Narr oder ein unberechenbarer Irrer und für das Verschwinden von Jacquelines frühreifer Freundin verantwortlich ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Ganz wie der Narr, der in ein Faschingskostüm schlüpft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.03.2003)
  10. So wird man kein guter Clown, sondern höchstens ein Narr. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.09.2001)