Nibelungenliedes

  1. Die geheimnisvolle Stimme eines Erzählers - Mario Adorf - führt die Besucher über fünf verschiedene Stationen durch die Geschichte des Nibelungenliedes. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.09.2004)
  2. Selbst die unsichere Buchstabenfolge siverit lässt sich nicht einfach mit dem Sifrit des Nibelungenliedes in eins setzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.05.2002)
  3. Und der Beginn des Nibelungenliedes, die Ringparabel, der Osterspaziergang? ( Quelle: Die Zeit (30/2003))
  4. Die öffentliche Erregung über diesen Vorgang schuldet sich gewiss zum guten Teil der Ideologiegeschichte des "Nibelungenliedes" und seiner Stilisierung zum deutschen Nationalepos im 19. und 20. Jahr- hundert. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Vielmehr soll es sich bei den Texten aus dem 12. Jahrhundert um die ältesten Fragmente des Nibelungenliedes handeln. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 01.04.2003)
  6. Hinzu komme, dass es sich hier, mit Ausnahme des Nibelungenliedes, auch noch um einen Abklatsch französischer Vorbilder handele. ( Quelle: )