Passivität

  1. Die Türkei ist angesichts der Aggression Armeniens, die ihre Sicherheit bedroht, in unerklärlicher Schüchterheit und Passivität festgefahren." ( Quelle: TAZ 1992)
  2. Aus Protest gegen die tödliche Passivität der Parteiführung wurde eine Demonstration vor dem ZK-Gebäude organisiert. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Nachdem die Mauertaktik der Hanseaten in der ersten Hälfte belohnt worden war, bestraften Fabian Gerber, Niclas Weiland und Jürgen Kramny die Passivität der Rostocker mit ihren Toren für den Aufsteiger, der auch im fünften Heimspiel unbesiegt blieb. ( Quelle: Abendblatt vom 29.10.2004)
  4. In luziden Aphorismen wird die Verbindung zwischen animierender Bildermenge und Passivität der Gesellschaft beleuchtet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2001)
  5. Die drei Frauen und zwei Männer scheinen verschiedene Aggregatzustände zu durchlaufen - von stählerner Mechanik bis hin zu der leblos wirkenden Passivität schlaffer Glieder. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Ihre späte Passivität, ja Lethargie hatte den Münchnern die erste Saisonniederlage eingebrockt, als es doch so aussah, als würde das 2:1 erfolgreich über die Zeit verwaltet werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.09.2003)
  7. Als noch ein Zuhörer auf die Passivität von Amnesty International in diesem Fall zu sprechen kommt, sagt Renate Janka zunächst: "Ich will niemanden persönlich angreifen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Zunächst hatte Ewerthon einen Treffer erzielt, bei dem sein Mitspieler Amoroso im Abseits stand - unbeteiligt, aber die Passivität wurde als aktives Abseits abgepfiffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  9. Nicht nur, weil er die welthistorische Kraft der duldenden Passivität versinnbildlicht. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.08.2002)
  10. Für die regierende Labour-Partei gilt die Gleichung genau umgekehrt, weshalb sich der Premierminister im stillen über die Passivität wird freuen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)