Privatbanken

  1. Zu den Privatbanken zählt zum Beispiel die Deutsche Bank, zu Genossenschaftsbanken die Volks- und Raiffeisenbanken, zu öffentlich-rechtlichen Instituten die Sparkassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.04.2004)
  2. Wer auf 100 000 Euro achten muss und an einen Bausparvertrag oder den Abschluss einer Lebensversicherung denkt, hat sich bei den Privatbanken in der Adresse geirrt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2003)
  3. Es muss Besonderheiten geben dürfen wie die deutsche Tradition des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Dreipoligkeit unseres Bankensystems aus Privatbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen und die kommunale Selbstverwaltung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.05.2004)
  4. Bis zum Frühjahr 1972 gelang es der Regierung, die meisten der 24 Privatbanken durch Aufkauf der Aktienmehrheit zu kontrollieren. ( Quelle: Tagesschau Online vom 12.09.2003)
  5. Sparkassen und Landesbanken, die noch bis 2005 in den Genuss staatlicher Haftungsgarantien kommen, haben gemessen an der Bilanzsumme einen Marktanteil von 36 Prozent, die Privatbanken 28 Prozent, die genossenschaftlichen Institute rund zwölf Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.06.2004)
  6. Zeit: Noch besteht die Bankenlandschaft in Deutschland aus drei starren Säulen: Sparkassen, Privatbanken und Genossenschaftsbanken. ( Quelle: Die Zeit (29/2003))
  7. Sehr unzufrieden sind die deutschen Privatbanken auch mit der neuen Vereinbarung zwischen dem IWF und Argentinien über Finanzhilfen im Volumen von 12,5 Milliarden Dollar, die am Wochenende in Dubai unter Dach und Fach gebracht wurden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.09.2003)
  8. Öffentlich rechtliche Banken wie die WestLB machen den Privatbanken zudem auf ihren ureigenen Geschäftsfeldern wie Investment- banking Konkurrenz. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Offensichtlich sei die Finanzierung des Mittelstandes nicht mehr Sache der Privatbanken, sagte Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) gestern im Bundestag. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 27.06.2002)
  10. Kunden von Privatbanken müssen dagegen beim Geldautomaten einer Sparkasse bis zu fünf Euro Gebühren bezahlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2003)