Schein

  1. Mit ihm rückt der Gegensatz von Schein und Sein ins Zentrum, nachdem im ersten Teil der komödiantischen Talking Cure bereits die Mühen, einem mörderischen Milieu die Fassade eines intakten Selbstbewußtseins vorzugaukeln, verhandelt worden waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.01.2003)
  2. Dabei gehe es auch um eine spezifische Reprivatisierung der unter Meciar nur zum Schein "privatisierten" Großbetriebe. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Weil die Filme so schrecklich simpel sind und sich vor Begeisterung gar nicht mehr einkriegen, daß sie uns das Allerneueste um die Ohren schlagen: den Gegensatz von Sein und Schein. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. In der Wirtschaft, bei der er die Kluft zwischen Schein und Sein nicht überbrücken kann. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.02.2004)
  5. Der Schein unzähliger Kerzen schafft eine feierliche Atmosphäre, Weihrauchschwaden durchziehen die Luft. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.01.2005)
  6. Ich mußte mich erinnern, woher der Schein stammt. ( Quelle: Abendblatt vom 29.12.2004)
  7. Das Fernsehen zeigt nur den schönen Schein der Hauptkämpfe, in deren Schatten treten häufig Kirmesboxer auf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2001)
  8. Da der betroffene Autofahrer den Schein gut lesbar auf der Hutablage deponiert hatte, liegt ein Parkverstoß nicht vor - 'der Betroffene war mithin freizusprechen' (Aktenzeichen 2 ObOWi 425/95). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Kosten: 1,50 Mark pro Feld und Woche plus 50 Pfennig Bearbeitungsgebühr pro Schein. ( Quelle: BILD)
  10. Zu allem Überfluß schmückt er sich jetzt noch mit Kugeln aus farbigem Schein. ( Quelle: )