Stimmrechte

  1. Das VW-Gesetz (siehe Lexikon) stört die Kommission schon lange: Es beschränkt die Stimmrechte im Aufsichtsrat auf höchstens 20 Prozent, mit einer Sperrminorität von ebenfalls 20 Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.05.2003)
  2. Die Mehrheit der kommunalen Gremien hat sich aber einem Vorschlag zur Neuordnung der Stimmrechte angeschlossen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Das VW-Gesetz regelt, dass kein Aktionär über mehr als 20 Prozent der Stimmrechte verfügen darf, selbst wenn er mehr Aktien besitzt. ( Quelle: Tagesschau vom 06.07.2005)
  4. Das aus der Zeit Anfang der 60er Jahre stammende Gesetz legt fest, dass kein Aktionär mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben kann. ( Quelle: Handelsblatt vom 26.09.2005)
  5. Saban übernimmt 36 Prozent des Kapitals und 72 Prozent der Stimmrechte an der Senderfamilie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.03.2003)
  6. Dabei seien Verbandsabgaben, Stimmrechte und Fernsehklauseln den Wünschen des DEB entsprechend geregelt gewesen, versichert der Jurist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Um eine gütliche Einigung mit den Franzosen möglich zu machen, habe er seine Anteile am Unternehmen und die damit verbundene Stimmrechte an einen Treuhandfonds übergeben. ( Quelle: Netzeitung vom 17.09.2002)
  8. Das VW-Gesetz schützt den Konzern, weil kein Aktionär unabhängig von seinem Anteil mehr als 20 Prozent der Stimmrechte haben kann. ( Quelle: Die Welt vom 15.07.2005)
  9. Besonders wichtig: Die Verteilung der Stimmrechte in der Eigentümerversammlung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.09.2003)
  10. Die schwedische Post teilte mit, man besitze nun 27,1 Prozent der Stimmrechte und 20 Prozent des Kapitals. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)