Währungspolitik

  1. Ihre Währungspolitik wird dennoch von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt gemacht - ohne dass die Dänen dabei sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.03.2002)
  2. Im Kapitel Währungspolitik stellt Ingham die britische Zahlungsbilanz vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2003)
  3. Vielmehr wären sie vermutlich in einen heftigen Streit über substanzielle Fragen der Währungspolitik geraten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2001)
  4. Deswegen erschrecken sie vor einer starken Währung und antworten ausweichend auf Fragen zur Währungspolitik. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Der rechtliche und institutionelle Rahmen für die Abstimmung der Wirtschafts- und Währungspolitik muß nach Meinung der Kommission auch nach dem Beginn der dritten Stufe für die Teilnehmer und Nichtteilnehmer der gleiche sein. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Ich will damit lediglich aufzeigen, daß zwischen den europäischen Ländern eine Schicksalsgemeinschaft besteht und daß es für uns vorteilhaft gewesen wäre, wenn wir seit 1991 unsere Wirtschafts- und Währungspolitik aufeinander abgestimmt hätten. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Doch sollte eine Erholung speziell in Euro-Land scheitern und China seine Währungspolitik nicht lockern, könnte der Euro in eine Handelsspanne von 1,10 bis 1,15 Dollar fallen. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.07.2005)
  8. Statt durch kompetente Geld- und Währungspolitik zu glänzen, muss er nun unter dem Druck nationalen und internationalen Politik nachgeben. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Obwohl der Gesamtstaat nur für Außenbeziehungen, Währungspolitik und nationale Symbole zuständig ist, gibt es ein Parlament und einen Ministerrat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die beabsichtigte Wirkung, die Stabilisierung der Wechselkurse und eine gemeinsame Währungspolitik gegenüber Drittländern, trat tatsächlich ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)