Wörter

  1. Vor allem beim Lernen der Noten-Blindenschrift, die sich aus denselben Punktesymbolen zusammensetzt wie Wörter und Zahlen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 14.02.2004)
  2. Dabei zeigte sich, dass nur diejenigen, die die Zeichen behalten hatten, auch die Wörter beherrschten. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000)
  3. Man merkt schon, dass die Herausgeber der Analytischen Schule der Philosophie zugehören, also gerne danach fragen, welche Bedeutung die von uns verwendeten Wörter überhaupt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Die Forscher wählten 46 häufig gebrauchte synsemantische Wörter aus und verglichen die Häufigkeit und den Gebrauch dieser Wörter zum einen in Werken von Cicero und zum anderen in Werken von Carlo Sigonio und anderen neo-lateinischen Autoren. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  5. Die Forscher wählten 46 häufig gebrauchte synsemantische Wörter aus und verglichen die Häufigkeit und den Gebrauch dieser Wörter zum einen in Werken von Cicero und zum anderen in Werken von Carlo Sigonio und anderen neo-lateinischen Autoren. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  6. Niederländer übernähmen im Vergleich zu Deutschen 'ja generell viel mehr Wörter aus anderen Sprachen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Ihre Kinder sprechen noch ein umgangssprachliches Mazedonisch; die jüngste Generation kennt nur noch einzelne Wörter. ( Quelle: TAZ 1992)
  8. Aus nachstehenden Silben sind 13 Wörter zu bilden, deren erste und vierte Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die Encarta Plus enthält 13,9 Millionen Wörter, über 45 000 Artikel und 240 000 Querverweise. 18 000 Bild-, Film- und Tonelemente stellen so manchen Sachverhalt besser und einprägsamer dar als viele Worte. ( Quelle: Die Zeit (49/2000))
  10. Heute und nächste Woche veröffentlichen wir noch weitere Sommergeschichten von euch, in denen mindestens acht der folgenden Wörter vorkommen sollten: ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)