Weib

  1. Am Fenster sieht der Kanzler sein zur Meerjungfrau mutiertes Weib schuppig im dunklen Grün verschwinden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.08.2002)
  2. Sieh, Weib, wie der Junge verwundert dich anguckt! ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Und im Abgesang der Penelope sind wir endlich am Ende des "Ulysses" angekommen, bei der Hommage an Nora, Joyces treuem Weib: als 50-Seiten-Monolog der Molly Bloom. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Schon drängt sich ihm die Bitte auf die Lippen: "Gott Vatter! i hätt geara (gern) a Weib." ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Vermutlich Teuflisches weiß Dagmar Scherf von ihrer kulturgeschichtlichen Spurensuche zu berichten, wenn sie ihr neues Buch Der Teufel und das Weib vorstellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Transportiert dieses harmlos scheinende Bildchen nicht auch die verborgene Angst, das Weib, die Gefühle könnten sich seiner ganz bemächtigen? ( Quelle: Die Welt vom 06.07.2005)
  7. Dieses Mal gelang unserem Dichter mal wieder eine Widmung an sein Weib, die weit über das hinausgeht, was man eine saure Pflichterfüllung nennen kann. ( Quelle: Die Zeit (13/2003))
  8. Sie hält dem Michel, der auf Wein, Weib und Gesang schwört, den Spiegel vor und jubelt ihm die Erkenntnis unter, daß er sich von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit weit entfernt hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Stets willkommen ist ihm jede Gasterei, und er weiß sein darüber erzürntes Weib Margareta immer wieder zu beschwichtigen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Zu dem unaufgeklärten Namen "Dergan Blanche" und den Nachsätzen "Besuch Gefahr durch Weib Helena" geb ich hier den Schlüssel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)