belagern

  1. Es sind Anhänger des Thüringer Landgrafen Heinrich Raspe, die schon seit einigen Tagen das städtische Umland belagern und keinen Zweifel daran lassen, dass sie Reutlingen unterwerfen wollen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 16.08.2005)
  2. Wäre es nicht besser, zu Hause zu bleiben, das Buch gemütlich auf der Couch zu lesen oder eines der anderen, die Bett, Schreibtisch oder Küchentresen belagern und beachtet werden wollen? ( Quelle: Die Welt vom 13.10.2005)
  3. Horror-Sciencefiction-Gemenge über bestialische Mars-Ureinwohner, die eine Zwangsgemeinschaft aus Polizisten und Kriminellen belagern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.10.2001)
  4. Ein Erfolg hätte sie in die Lage versetzt, eine Landverbindung mit den UCK-Gebieten im Westen entlang der Grenze herzustellen und eine für den serbischen Nachschub lebenswichtige Straße zu belagern. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Also belagern die TeilnehmerInnen die Büchertische, sammeln Prospekte von der "Phyllis- Krystal-Methode" und dem "Chronischen Schwerzseminar", streicheln die therapeutischen Handpuppen und schwappen als Masse mal vor dieses, mal vor jenes Podium. ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Er beschreibt eine Situation, in der byzantinische Generäle eine feindliche Stadt belagern. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  7. Bush und Rumsfeld seien nun offenbar auf die Idee verfallen, Bagdad zu belagern und darauf zu warten, dass sich Saddam Hussein ergebe: "Es gibt keine brutalere Form der Kriegsführung als eine Belagerung", warnte Cook. ( Quelle: )
  8. Keine Menschenmassen belagern Schröders Haus im noblen Zoo-Viertel, die örtlichen Medien verzichten auf die tägliche Kanzler-Meldung: Schröder ist ein unsichtbarer Urlauber. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.07.2003)
  9. Zairische Soldaten und Zivilisten plündern, während Rebellen die Stadt Bukavu belagern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Enten belagern die gerade noch aus dem Wasser ragende obere Kante der davor stehenden Holzbänke.Der Gastwirt Hans Mahlknecht war die ganze Nacht über wach und hat auf das Wasser gewartet. ( Quelle: RTL vom 25.08.2005)