bilanzieren

  1. Genaue Zahlen sind allerdings Mangelware: Während bei Konzernen, die nach US-GAAP bilanzieren, zumindest im Kleingedruckten der aktuelle Wert der ausgegebenen Optionen beziffert werden muss, sucht der Anleger in europäischen Bilanzen meist vergeblich. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.07.2002)
  2. Wenn ich mal bilanzieren darf: Es gibt ein Mehr an Kommunikation, was einerseits positiv ist, und andererseits schlicht Zeit raubt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.09.2002)
  3. Wie ein Präsidentensprecher in Washington ankündigte, wollte Bush die bisherige Entwicklung bilanzieren und notwendige künftige Schritte aufzeigen. ( Quelle: ZDF Heute vom 08.09.2003)
  4. Zudem werde die Börse wegen des seit Jahresbeginn deutlich gestiegenen Aktienkurses auch höhere Rückstellungen für das Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm bilanzieren müssen. ( Quelle: n-tv.de vom 10.08.2005)
  5. Denn wenn die Unternehmen gezwungen würden, die Mitarbeiteroptionen gewinnmindern zu bilanzieren, brächen die Erträge dramatisch ein. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.07.2002)
  6. Fonds: Lateinamerika-Fonds bilanzieren daher für 1998 Wertverluste von fast 50 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Wenn Angela Merkel jetzt sagt, die Union müsse schonungslos die Bilanz von rot-grün offen legen - intern wird sie Ergebnisse der Regierungszeit Kohl bilanzieren müssen: Spitzensteuersatz 53 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.08.2005)
  8. Bislang war es möglich, bei einer Wertminderung des Anlage- oder Umlaufvermögens statt der Anschaffungs- oder Herstellungskosten einen niedrigeren Teilwert zu bilanzieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Stoiber: Nach einem Jahr EU-Mitgliedschaft von zehn neuen Ländern, darunter Polen, Tschechien oder die Slowakei, können wir bilanzieren: Die Osterweiterung der EU ist ein Erfolg. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.05.2005)
  10. Fünftens gilt es das Aus im Pokal zu bilanzieren, und sechstens bleibt abzuwarten, ob die Mannschaft dem als Chef verbrauchten Tischanski als Co-Trainer wieder vertraut. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.11.2002)