chronologisch

  1. Die nämlich ist chronologisch aufgebaut und unterteilt das Oeuvre in fünf Etappen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Streng chronologisch wird in einzelnen breit ausgeführten Episoden Geburt und Jugend Göde Hehlmanns, des letzten Hansburen, geschildert. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Die Handlung wird nicht chronologisch synchronisiert, sondern in Einheiten aufgeteilt, die jeweils etwa zwei Sätze lang sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Mehr oder weniger chronologisch nach Epochen, Stilen, Brüchen und Überschneidungen geordnet, wird deutlich, dass die Liebe und die Triebe, die Begierde und die unbedingte Lust am Leben auch bei der "Kunst am Strand" Picassos eigentliches Thema ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.07.2005)
  5. Was darunter zu verstehen ist, läßt sich zumindest chronologisch bestimmen als diejenige Kunst, die sich seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts bis heute entwickelt hat. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Konflikte und Entwicklungen dieser Konstellationen sind absehbar; die Autorin baut in den bieder chronologisch erzählten Fluß der Handlung keine Überraschungen ein. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Im Übrigen beweisen die im Tagesspiegel vom 18. Juli hervorragend chronologisch aufgelisteten Maßnahmen verschiedener militärischer Stäbe, wie groß die Unterstützung der Pläne Stauffenbergs gediehen war. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.07.2004)
  8. Anstatt die Werke chronologisch oder nach Motiven zu ordnen, stellt sie die kunsthistorische Arbeit der kritischen Sichtung und Umschreibung in den Mittelpunkt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2004)
  9. In der psychologisch ergiebigen Form des Briefromans, hier der chronologisch geordneten Korrespondenz der Hauptfiguren, dokumentiert sich ebenso wie in der moralisierenden Tendenz der Einfluß Richardsons. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Ein gewaltiger Brocken ist anzuzeigen, ein Standardwerk schon nach Erscheinen: rund 2 500 Seiten englischer und amerikanischer Lyrik von Chaucer bis Heaney, chronologisch geordnet und hilfreich kommentiert durch pointierte Dichterbiografien. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.03.2001)