eilt

  1. Den Spaniern eilt der Ruf voraus, übernommene Firmen schnell auf Linie zu bringen und den Markt aggressiv zu bearbeiten. ( Quelle: Handelsblatt vom 14.06.2005)
  2. Es liegt etwas tief Trauriges in dem schmalbrüstigen Kindmann, der durch den dampfenden Morgenfrost Santa Marias eilt. ( Quelle: Die Welt vom 02.02.2005)
  3. Bill Ford aber eilt der Ruf voraus, ein wenig untypisch zu sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2002)
  4. Als Empfangschef und Patron eilt er durch die engen Reihen, Bussi für die Damen, Komplimente für den Herrn. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.06.2004)
  5. Der Zimmerkellner eilt herbei, aber er ist Italiener und versteht das gehauchte "ma femme" des Sterbenden nicht; diesen letzten Gruß an seine Frau. ( Quelle: Neues Deutschland vom 22.11.2003)
  6. In Litzirütli heißt es schlicht: "Es eilt die Zeit! ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  7. Am Markt eilt ihm seitdem der Ruf voraus, meist den richtigen Riecher zu haben. ( Quelle: Die Welt vom 12.07.2005)
  8. Marion Hüning zögert keinen Moment, springt ins Taxi und eilt zu Hilfe. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Die deutsche Werbewirtschaft eilt seit Jahren von Rekord zu Rekord. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Frohgestimmt und voller Kauflust eilt manch Köpenicker seit dem Herbst vergangenen Jahres am Ufer der Wuhle entlang zum "Forum", der neuen Großstätte des Geschäftlichen im Bezirk. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)