erblühten

  1. Dann, in den Achtzigern, erblühten im Flair der aufgelassenen Fabrik 25 miteinander heftig kommunizierende Betriebe: Mitsprache und Selbstverwaltung, Öffentlichkeit und Stadtteilkultur standen auf ihren Fahnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Und schon war die dumme Kugel gegossen, die seinem erblühten Schöpfertum ein Ende setzen sollte! ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Aus dieser Nähe entstanden Werke, die zu den eindruckvollsten der Ausstellung zählen: so ein Tisch mit wie beiläufig arrangierten Trauben und Birnen von Otto Scholderer oder Louis Eysens kleines Bild mit voll erblühten Rosen vor dunklem Grund. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)