erlangt

  1. Dort starb sie, ohne zuvor wieder das Bewusstsein erlangt zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2001)
  2. Hardy L. hatte das Bewusstsein nicht wieder erlangt. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.07.2003)
  3. Er erlangt zunächst die Stelle eines Gerichtsdieners und dann das königliche Amt eines städtischen Ausrufers für Weinpreise, Versteigerungen und Verlustmeldungen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Der Journalist liefert auch eine Erklärung für den Sprung des Virus über den Atlantik (siehe Karte): 1960, nachdem Zaire die Unabhängigkeit erlangt hatte, kamen Facharbeiter aus Haiti ins Land. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Amphetamine sind gefährlich wirkungsvolle Aufputschmittel, und traurigen Klassiker-Status haben sie nicht erst im modernen Radrennsport erlangt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.07.2002)
  6. Wenn Pianisten oder Geigensolisten dreißig werden, sollten sie eine gewisse Altersreife erlangt haben, um überhaupt noch irgendwo erwähnt zu werden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Er besucht enthusiastisch die Aufführungen des Schaupielhauses am Gendarmenmarkt, verehrt Gustav Gründgens, bewundert Käthe Gold und erlangt seine tiefsten Einsichten über die Liebe nicht bei den Frauen, sondern bei Shakespeare im Berliner Theater. ( Quelle: Die Zeit (34/1999))
  8. Nach Ansicht der Finanzaufsicht müssten sie allen anderen Aktionären ein Pflichtangebot (siehe Lexikon auf Seite 18) unterbreiten, weil sie die Kontrolle über Pixelpark erlangt hätten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.07.2003)
  9. Er führt ihn sogleich zum Mund, und in diesem Augenblick erlangt er volle Kenntnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Das abgelichtete Original erlangt dann Bedeutung, wenn die Behauptung eines Übertragungsfehlers aufzuklären ist. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)