geisteswissenschaftliche

← Vorige 1
  1. So gilt es, nicht nur eine germanistische, sondern eine geisteswissenschaftliche Kollektivbiographie zu schreiben, wobei eine Trennung in Vertriebene und Gebliebene geboten ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2003)
  2. Meist finanziert die DFG naturwissenschaftliche Sonderforschungsbereiche, doch Nr. 626 ist der zweite geisteswissenschaftliche in Berlin. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.05.2003)
  3. Kaum eine andere geisteswissenschaftliche Disziplin musste derart lange mit einem ähnlich anrüchigen Prestige leben wie die Kriegsgeschichte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.09.2003)
  4. Wenn heute natur- und geisteswissenschaftliche Fragen mit Vertrauen auf die gemeinverständliche Kraft der Sprache von einem philosophischen Standpunkt aus erörtert werden, dann geschieht dies meist in außeruniversitären Einrichtungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die vielleicht brillanteste geisteswissenschaftliche Intelligenz deutscher Herkunft im 20. Jahrhundert präsentiert sich nicht von ihrer heimeligsten Seite. ( Quelle: Die Zeit (16/2003))
  6. Der von Bund und Ländern finanzierten MPG gehört ein großer Kreis von Spitzenforschern in Naturwissenschaften und Medizin an, aber auch eine kleine geisteswissenschaftliche Sektion, darunter ein einziges und einzigartiges Institut für Geschichte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Directmedia hat bislang vor allem Elektronisches publiziert, geisteswissenschaftliche Textsammlungen zum Beispiel. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.04.2005)
  8. Die Höhe der Druckbeihilfen richte sich nach den Herstellungskosten und dem voraussichtlichen Erlös in den beiden ersten Jahren nach Erscheinen. 97 Prozent aller Druckkostenzuschüsse der DFG gingen bislang an geisteswissenschaftliche Arbeiten. ( Quelle: Die Zeit (49/2001))
  9. Im Schloss sind geisteswissenschaftliche Institute der Technischen Universität, die Landes- und Hochschulbibliothek, das Schlossmuseum, der Studentenkeller und das Innenstadtrevier der Polizei untergebracht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.05.2002)
  10. Am Standort der alten Erfurter Universität, die von 1392 bis 1816 bestand, entsteht hier eine kleine geisteswissenschaftliche Hochschule mit hohem Anspruch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1