hallen

  1. Eigentlich bräuchte sie gar kein Mikrofon: Ihre Worte hallen auch so deutlich genug durch die Straßen der Stuttgarter Innenstadt. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.12.2005)
  2. Stahlstreben schieben sich in die Höhe, Hammerschläge hallen gen Himmel - auf der Theresienwiese wird gebaut: Hallen und Häuserl für das größte Volksfest der Welt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.08.2004)
  3. Doch als die Zeiger der Turmuhr senkrecht übereinanderstehen und die Kirchenglocken über den Hafen hallen, legt keins der Schiffe ab. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.01.2005)
  4. Als die Weltrekordlerin die Halle verlässt, verfolgt von Mädchen mit Autogrammwünschen, hat sie einen Kopfhörer auf, aus dem melancholische Lieder der britischen Band Travis hallen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.08.2004)
  5. Seufzer und Väter und Hypotheken, die allen und dem Haus über den Kopf zu wachsen beginnen, und schwach hallen diese Seufzer in den mit Raufaser tapezierten Wänden, schwache Seufzer und Wiesenblumen und Lehm und die ersten Apfelblüten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2003)
  6. Vielleicht deshalb hallen Maximo Parks Retro-Rocksongs länger nach als viele der Partyknaller ihrer Kollegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.11.2005)
  7. Solche Töne hallen als linkes Echo zurück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. "Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter" - so oder ähnlich könnte es irgendwann einmal durch den Hof des Auerbacher Schlosses hallen, geht es nach "Schlossherrin" Rita Pietralla. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.04.2005)
  9. Große Worte hallen durch die spärlich besetzte Wuhlheide und muten an wie Kirchentagsreden oder die Rhetorik von Fernseh-Predigern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Mehr als 3000 Besucher schauten sich von Donnerstag bis Sonntag Lager- hallen, Produktionsstätten, Schleusen und Steinbrüche im Rhein-Main-Gebiet an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.07.2004)