heben

  1. Als Schättle das mit dem zaghaften Versuch, seinen Vertrauten und einstigen Stellvertreter Ulrich Anschütz ins Amt zu heben, umgehen wollte, bekam er seine Grenzen aufgezeigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Darin heben die Experten zwar die Wirtschaftlichkeit Galileos hervor: Der Aufbau von Galileo werde bis 2008 höchstens 3,6 Milliarden Euro kosten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.12.2001)
  3. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, die in einigen Punkten Bundesrecht widerspricht, heben die Leipziger zwar auf, aber die Umschlagsfrage sollen Thüringer Kollegen in einer nochmaligen Verhandlung gefälligst selbst klären. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 31.07.2003)
  4. Im nächsten Moment wird er die Kugel aus ihrer Verankerung heben und mit ihr den großen Tanz wagen, an dessen Ende sie platzt. ( Quelle: Die Zeit (53/2004))
  5. Bei der Gestaltung ihres Flugplans folgten die Carrier dem Trend der vergangenen Saison: Neben zusätzlichen Ferienregionen in den USA heben sie verstärkt in die Reiseländer der Mittelmeerregion ab. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Dadurch heben sie sich jedoch besonders vom Hintergrund ab, den Avsin Köklü in kräftigem Gelb und Rot gemalt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.10.2001)
  7. Kinkel mag das auch so sehen, um so angenehmer für ihn, daß er seine Hand im Kabinett nicht zu diesem Tun heben muß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Und dann bei längst abgekarteten Entscheidungen folgsam ihre Hände heben? ( Quelle: TAZ 1986)
  9. Schon stellte sich die Frage, wie man den Stellenwert der Titelkämpfe heben könnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.07.2003)
  10. Diese heben den Mehrtonner vom Boden hoch, damit er einen festen Stand hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)