hievten

← Vorige 1
  1. Die Soldaten hievten Köppen an Land. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 09.08.2005)
  2. Wie die Verantwortlichen des finanziell nicht eben auf Rosen gebetteten Hamburger SV, den zweite Ränge in Kiel und Rostock in die Masters-Finalrunde hievten, macht auch Meyer die schöne Aussicht auf klingende Münze den Masters- Start schmackhaft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Die Anleger hievten den Dax nach sehr wechselvollem Handelsgeschehen auf 4 335,39 Punkte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. "Vielen Dank, Maribor!", richtete Co-Trainer Alexej Michailitschenko eine Grußadresse an die Slowenen, die mit ihrer Nullnummer in Leverkusen den ukrainischen Meister Dynamo Kiew trotz des 0:1 gegen Lazio Rom unter die 16 besten Teams in Europa hievten. ( Quelle: )
  5. Die positiven Zahlen zu den US-Industrieaufträgen im August hievten den Dax jedoch wieder ins Plus. Gegen 16.45 Uhr notierte der Index bei 4473 Punkten immerhin 0,8 Prozent über dem Vortagesstand. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Kaum hatte er das Haus und die angrenzenden Nebengebäude einfach, aber ordentlich eingerichtet, waren die ersten Einbrecher mit einem Bus oder Anhänger vorgefahren, brachen die Tür auf, hievten Regale und Betten aufs Auto und verschwanden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Sieben Beschäftigte des Zoos hievten den Bären anschließend in ein Auto und brachten ihn zurück in sein Gehege. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2004)
  8. Mit Seilwinden hievten die Gesellen damals Stockfisch und andere Waren in die Speicher unter dem Dach, während der Kaufmann aus seinem Büro im ersten Stock die Arbeit beobachtete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Vorschriftsmäßig angeseilt hievten die Männer immer mehr Gegenstände hoch. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 22.04.2002)
  10. Mehr als 600 Handwerker ließen noch Stunden vor dem Fest die Kranwinden surren, hievten Betondecken im Akkord in das siebte Geschoß des "Quartiers 205" und wuchteten quadratische Fassadenfertigteile im Schichtbetrieb vor das Betonskelett. ( Quelle: TAZ 1994)
← Vorige 1